SG 300 Zeichnen: Modulhandbuch#

Kenntnisse#

Wir lernen, Menschen zu porträtieren. Wir schulen unser genaues Beobachtungsvermögen bezüglich Anatomie und entwickeln die Fähigkeit, Proportionen, Lichtverhältnisse und Ausdruck differenziert zu erfassen und zeichnerisch umzusetzen. Durch kontinuierliche praktische Übungen stärken wir unsere gestalterische Ausdrucksfähigkeit und unser zeichnerisches Selbstvertrauen.

Fertigkeiten und Kompetenzen#

Wir zeichnen, ohne Tablet, rein analog. Die Grundausstattung ist minimalistisch und nicht teuer: 1 Block, 2 Bleistifte, 3 Radiergummis. Das ermöglicht uns eine digitale Auszeit im Zug, im Café, überall.

Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Er fördert individuelles Lernen ebenso wie gemeinsame Lernerfahrungen. In einer unterstützenden Atelieratmosphäre entwickeln wir eine respektvolle Feedback-Kultur.

Inhalte des Moduls#

Im Mittelpunkt steht das naturgetreue Erfassen eines ausdrucksvollen menschlichen Gesichts. Wir befassen uns mit grundlegenden Aspekten der Portraitzeichnung wie dem Aufbau und den Proportionen des Kopfes, der skizzenhaften sowie detaillierten Darstellung von Augen, Nase, Mund, Ohren, Haare, im Zusammenspiel von Licht und Schatten. Unser Ziel ist eine einfühlsam interpretierende, realistische Darstellung der porträtierten Person mit einem bestimmten Ausdruck.

Stilrichtungen wie Karikatur, Anime, Manga, Graphic Novel, Fantasy sind nur am Rande Bestandteil des Kurses. Schwerpunkt ist solides Portrait-Handwerk als Grundlage für freiere Formen künstlerischer Entfaltung.

Lernformen#

Jede Woche widmen wir uns einem thematischen Schwerpunkt (Auge, Nase, Mund, Perspektive, Licht, Proportionen, Architektur, Ausdruck etc.), der zuhause theoretisch vorbereitet und in Präsenz praktisch ausprobiert wird.

Der Kurs fördert individuelles Lernen ebenso wie gemeinsame Lernerfahrungen. In einer unterstützenden Atelieratmosphäre entwickeln wir eine respektvolle Feedback-Kultur.

Bei Interesse bietet sich ein gemeinsamer Besuch in einer Galerie oder einem Museum wie z.B. dem Lenbachhaus in München an.

Voraussetzungen für die Teilnahme#

Keine: Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Da wir analog arbeiten benötigen wir kein Tablet, keine Software etc.

Prüfungsleistung#

Grundlage für den Leistungsnachweis ist eine Auswahl an (eigenen) Zeichnungen oder Zeichnungs-Details sowie eine kurze schriftliche Reflexion zur Auswahl und zum Lernweg.

Literatur#

Der Dozent stellt eine sorgfältig kuratierte Auswahl von Tutorials und Videos aus dem Internet bereit. Homepage zur Veranstaltung:

Material#

Benötigt werden drei Bleistifte verschieder Härtegrade (2B, 8B, 12B), drei spezielle Radiergummis, ein Estompe (Papierwischer) sowie ein gebundenes Skizzenbuch (DIN A6 oder maximal DIN A5) mit geeignetem Papier (glattes Kopierpapier ist gut; Bütten- oder anderes “edles”, strukturiertes, auch zu raues Papier ist ungeeignet). Die Gesamtkosten sollten 30-40 Euro nicht überschreiten.

Idealerweise schaffen Sie sich das Materials erst im Anschluss an die erste Sitzung an.