Leittexte

Leittexte

Als didaktisches Element spielen Leittexte in der beruflichen Ausbildung eine bedeutsame Rolle. Während dort eine verhältnismäßig enge Lernersteuerung vorherrscht, stellen wir unseren Studierenden Leittexte ledigglich zur Verfügung. Es bleibt Aufgabe der Studierenden, diese Texte für sich fruchtbar zu machen.

Leittexte sind kurze, ergebnisorientierte Gebrauchsanleitungen. Sie sind

  • verschriftete Anleitungen, um Aufgaben eigenständig lösen zu können;
  • kurz genug, um auch innerhalb einer Unterrichtsstunde bearbeitet werden zu können;
  • exemplarisch und setzen am konkreten Beispiel an; Verallgemeinerungen müssen vom Leser selbst geleistet werden;
  • pragmatisch und heuristisch, um schnell zu einem Arbeitsergebnis führen zu können.

Leittexte können nicht vollständig sein. Im Gegenteil regen sie an, eine Thematik an Hand anderer Literatur tiefer zu durchdringen.

Leittexte werden im Unterricht eingesetzt

  • zur Eigenlektüre durch die Studierenden;
  • als Impuls oder Kurzeinführung in ein Thema;
  • mit dem Zweck der aktiven ergebnisorientierten Arbeit (zum Beispiel in Kleingruppen);
  • als (Denk-)Anregungen zu Ergänzung und Kritik.

Wir empfehlen den Studierenden nachdrücklich, die Leittextmethode auch im Seminar einzusetzen.

Wir haben in Lehrveranstaltungen gute Erfahrungen gemacht, Studierende selbst Leittext-Sammlungen erstellen und fortschreiben zu lassen. Diese Arbeit ist auch als Zertifizierungsgrundlage zugelassen:

  • Dies entspricht der Lehrform ,,Lernen durch Lehren''.
  • Die Studierenden tragen auf diese Weise mit einer Vielfalt von Sichtweisen zu einer Aufgabe bei, die von einzelnen Dozenten so nicht realisiert werden könnte.
  • Studierende erachten es als sinnvoll, für nachfolgende Veranstaltungen Grundlagen liefern zu können.
  • Im Laufe der Zeit ensteht ein Pool von Material, mit dem das Lehrziel ,,Methodenkompetenz'' durch Texte gestützt werden kann.

Auch einige Texte auf der vorliegenden Website wurden zum Teil von Studierenden erstellt. Zwar sind es nicht immer ,,perfekte'' Texte geworden, doch dafür ,,leben'' sie. Sie stehen als Beispiele dafür, welche Ergebnisse auch ohne großen Expertenaufwand zu leisten sind.

Exploratives Lernen setzt den Mut zum Unfertigen voraus!