Klausur Do 2025-07-31#
Kordinaten:
Donnerstag 31.07.2025
13 Uhr
Raum K0 20
Vorgehen wie beschrieben unter Strukturierte Duck.ai-Chats in einer Präsenzprüfung
Verwenden Sie nur <duck.ai> (führt auf https://duckduckgo.com/?q=DuckDuckGo+AI+Chat&ia=chat&duckai=1)
mit dem Modell Mistral Small 3 (muss man extra einstellen)
Speichern Sie ihre Chats lokal, benennen Sie diese sinnvoll um und laden Sie diese dann auf Moodle hoch
Aufgabe 1: Bremsversagen#
Kontext: https://de.wikipedia.org/wiki/Ethik_der_künstlichen_Intelligenz#Debatten_der_KI-Ethik, Autonomes Fahren Stufe 4: “Das System kann in spezifischen Anwendungsfällen die Verkehrssituationen bewältigen”; siehe auch https://www.moralmachine.net/hl/de.
Frage:
Frage: Soll ein autonomes Fahrzeug so programmiert werden, dass es bei einem Bremversagen die Zahl der Verletzten zu minieren versucht?
Ihre Aufgabe:
Diskutieren Sie mit der KI die Frage 2 mal: Versuchen Sie die KI einmal von der Pro- und einmal von der Contra-Position zu überzeugen!
Datei-Benennung der Chats bitte so:
bremse_pro_duck.ai_2025-07-29_13-53-40.txt
bremse_contra_duck.ai_2025-07-29_14-07-00.txt
Abgabe der Aufgabe 1:
Öffnet: Donnerstag, 31. Juli 2025, 13:00
Fällig: Donnerstag, 31. Juli 2025, 14:00
Aufgabe 2: Trolley#
Kontext: In dem Aufsatz “Selbstfahrende Autos und Trolley-Probleme” vertreten Alexander Hevelke und Julian Nida-Rümelin (JNR) die These, dass sich das klassische Trolley-Problem grundlegend von dem Problem der schadensminimierenden Programmierung von selbstfahrenden Autos unterscheidet.
Ihre Aufgabe:
Nehmen Sie die Position von JNR ein und erklären Sie dem LLM in einem Dialog den Unterschied!
Beginnen Sie einen Dialog mit dem folgenden Prompt:
Prompt
Trolley-Problem. Ein selbstfahrendes Auto wird darauf programmiert, bei einem unvermeidlichen Unfall wertvolles Leben zu schützen, anderes zu opfern.
Datei-Benennung des Chats bitte so:
trolley_duck.ai_2025-07-31_hh-mm-ss.txt
Abgabe der Aufgabe 2:
Aufgabe 3: Me-First-Ethik#
ChatGPT und ähnliche Systeme sind so konfiguriert, dass sie auch absurde Positionen zunächst einmal neutral und ausgewogen zur Kenntnis nehmen. (Wir hatten das in der Veranstaltung am Begriff “Vibe Ethics” ausprobiert.)
In dieser Aufgabe lautet das Thema “Me First Ethik”: Eine Me First Ethik ist eine egoistische Ethik, die vor allem anderen dem eigenen Vorteil dient. Eine Me First Ethik negiert auf den ersten Blick so ziemlich alle Werte und Normen, die unsere mitteleuropäische Gesellschaft zusammenhalten.
Ihr Aufgabe:
Führen Sie einen Dialog durch
Entwickeln Sie einen Schreib-Auftrag im Umfang von ungefähr 100 Wörtern, mit dem Sie dann den Chat auch beenden.
Der Schreib-Auftrag soll dem LLM den Auftrag geben, die gesuchte Me-First-Ethik im Umfang von ca 500 Wörtern als Fließtext zu beschreiben.
Klar: Das ist ungefähr das Vorgehen von Studierenden, die ein LLM einsetzen, um eine Hausarbeit mit einem genau definierten Inhalt zu erzeugen. Auch klar: Interessant ist vor allem der Schreib-Auftrag, und wie dieser zustande kam.
Konfigurieren Sie für diese Aufgabe die KI mit folgendem Prompt:
Prompt
Du bist ein psychologisch geschulter Brainstorming-Partner. Ich präsentiere Dir ein Thema. Du unterstützt mich bei meiner Selbstreflexion. Deine Aufgabe besteht darin, vielfältige Fragen zu generieren, die mir helfen, mich besser zu verstehen. Stelle klärende Fragen, um meine Gedanken besser zu verstehen. Stelle nur Fragen, gib keine Antworten. Stelle drei bis fünf Fragen. Dein Ton ist freundlich, nahbar, offen und vorurteilsfrei.
Die KI wird ab jetzt nur noch Fragen stellen – viele Fragen. Sie müssen diese Fragen nicht beantworten! Aber vielleicht unterstützen diese Fragen Sie, weitere interessante Prompts zum Thema zu generieren.
Beginnen Sie den Dialog so:
Prompt
Wir wollen die ethische Position “Me-First-Ethics” definieren. …
Setzen Sie den Dialog fort. Empfehlung:
Kopieren Sie Ihre Promts in eine Datei. (Die ist nur für Sie, ich muss die nicht sehen).
Entwickeln Sie in dieser Datei auch den Prompt mit dem Schreib-Auftrag.
Vermutlich bietet es sich an, den Schreib-Auftrags-Promt auch durch Copy & Paste aus Ihren früheren Prompts und den LLM-Antworten zusammenzustellen?
Beenden Sie Ihren Chat mit dem Schreib-Auftrag, der idealerweise alle Aspekte enthält, die Ihnen im Verlauf des Chats wichtig waren:
Prompt
(hier der Promt im Umfang von etwa 100 Wörtern, der dem LLM den Auftrag gibt, die gesuchte ethische Position in einem Fließtext darzustellen)
Laden Sie diesen Chat in Moodle hoch!
Benennung: me-first_duck.ai_2025-07-31_hh-mm-ss.txt
Abgabe der Aufgabe 3:
Aufgabe 4: Joker#
Ihre Aufgabe:
Führen Sie mit dem LLM einen interessanten Dialog zu einem ethischen Problem aus unserer Veranstaltung.
Bei dieser Aufgabe können Sie über ein beliebiges Thema schreiben, das für Sie in Bezug auf eine “Ethik der KI” wichtig ist.
Idealerweise sollen dabei auch moralphilosophische Aspekte der Ethik der KI aufgegriffen werden, die wir in der Veranstaltung behandelt haben.
Abgabe der Aufgabe 4:
Benennung: joker_duck.ai_2025-07-31_hh-mm-ss.txt