GdI 2015 im Selbststudium

GdI 2015 im Selbststudium

Wir unterstützen Sie in jeder erdenklichen Weise, sich den Stoff aus GdI je nach Lust und Laune (und Kompetenz und Disziplin) im Selbststudium anzueignen.

Selbststudium ist möglich, weil:

  • Der Stoff ist klar, wohldefiniert und in Lehrbüchern vollständig abgedeckt
  • Die Typen von Klausuraufgaben werden bis Dez vollständig klar sein, Beispielklausuren lieen vor.
  • Wir haben >200 Selbstkontrollfragen für Moodle-Test vorbereitet, weitere sind in Arbeit.
  • Ich werde alles, was ich in der Vorlesung spontan zusätzlich mache, sowie alle Schwerpunktsetzungen etc. soweit möglich auf diesen Seiten öffentlich machen.

Warum noch die Vorlesung besuchen?

  • ergänzend zum Lehrbuch Gumm/Sommer und Youtube-Videos erhalten Sie von mir exemplarische Erklärungen der Kernideen zum jeweiligen Stoff. Wer will, darf in der Vl gerne nachfragen.
  • Der Vorlesungsbesuch unterstützt eine gewisse Regelmäßigkeit und zeitliche Strukturierung Ihres Lernens.
  • Vielleicht gefällt Ihnen ja der persönliche Kontakt mit dem Dozenten und Ihren Kommilitonen ?

Mehr zur selbstgesteuertem Lernen (SGL) in GdI siehe http://www.jbusse.de/traktate/GdW_GdI_WS2015.html

Was kommt 'dran?

Textgrundlage:

  • Gumm, Sommer: "Einführung in die Informatik" Oldenbourg Wiss. Verlag, München 2013

Ende Dezember 2015 sollte folgender Stoff aus Gumm/Sommer verstanden sein:

Grundlagenwissen muss verstanden sein: Klausur nur für Interessierte nicht im 1. Semester GdI
1 Einführung
  • 1.5 - 1.7 (Grundlagenwissen)
  • 1.0 - 1.4: Was ist „Informatik“? | Information und Daten | Informationsdarstellung | Zahlendarstellungen
  • 1.5.2-1.5.6, 1.5.9.-1.5.15, 1.6 (Hardware-Grundlagen)
  • 1.6: Von der Hardware zum Betriebssystem
2 Grundlagen der Programmierung

Grundlagen

  • 2.0 - 2.1 Grundlagen der Programmierung | Programmiersprachen

aus der Vl "Programmieren":

  • 2.3.1 Kontrollstrukturen
  • 2.3.4 Elementare Aktionen
  • 2.6.2 Kontrollstrukturen
  • 2.9 Rekursion

  • 2.3 Flussdiagramme
  • 2.4.10 Konversionen
  • 2.7 Formale Beschreibung von Programmiersprachen

für Informatik-Interessierte:

  • 2.2 Spezifikation
  • 2.4 Daten und Datenstrukturen
  • 2.10 Typen, Module, Klassen und Objekte
  • 2.12 deklarative Sprachen

  • 2.10 OO (nächstes Semester)
  • 2.11 Verifikation (später, Theoretische Informatik)
6 Betriebssysteme
  • 6 - 6.2 Basis-Software | Betriebsarten
  • 6.4 Linux

für Informatik-Interessierte:

  • 6.5 Linux Prozesse
  • 6.6 X Window System

  • 6.3: Verwaltung der Ressourcen
8 Das Internet
  • 8.0 (Grundlagen)
  • 8.3 Domain-Namen
  • 8.5.4 ssh
  • 8.6 WWW, incl. html
  • 8.1 - 8.2, 8.4 Die TCP/IP Protokolle | IP-Adressen | Intranet, Firewall und virtuelle private Netzwerke.
  • 8.5.1 E-Mail
  • 8.7.7 XML
  • 8.6.5 - 8.6.6 Frames | Formulare
  • 8.7 Webprogrammierung
Gumm-Sommer in GdI 2015

In Gumm/Sommer wird der Stoff sachsystematisch und vollständig dargestellt; in der Vorlesung GdI wird der Stoff dagegen in einer bestimmten Reihenfolge und lediglich exemplarisch präsentiert.

Um die Stofffülle zu bewältigen empfehlen wir, die Lektüre von Gumm/Sommer zu portionieren und zu "alignen" mit dem Vorgehen in der Vorlesung, das beschrieben ist unter GdI 2015 Inhalte.

HINWEIS (Okt 2015): Gumm/Sommer deckt nicht den kompletten Stoff ab; inbes. zu regex, aber auch zu anderen Stoffgebieten sind Online sehr viel bessere Tutorials erhältlich. Wir werden die vorliegende Seite rechtzeitig ergänzen.