Vortrag Wasa WS 2015

Diese Seite: Vortrag JB, bullet-thinking, html statt ppt

Was ist Wissenschaft?

  • viel Handwerk
  • nuztlos ohne Zielvorstellung: dieser Vortrag

Merkmale aller Wissenschaften

  • intersubjektiv, rational, nachvollziehbar, wiederholbar
  • klare Trennung zwischen "prior knowledge" (Literatur?!) und eigenem Beitrag
  • klare Trennung von eigenem wiss. Wissen und eigener subjektiver Interpretation
  • Transparenz der forschungsleitenden Interessen

wahrheitsfähig ( http://www.jbusse.de/traktate/WissenschaftWahrheitsfaehig.html)

  • Wahrheitsbegriffe
    • empirisch beobachtbar
    • beweisbar
    • Gestaltungsorientierung: "nützlich"?
  • Wie wird eine WiInf-Aussage an einer HAW wahrheitsfähig?
    • Wir als WiInf arbeiten an einer Hochschule, die "anwendungsorientiert" ist. Wie kann Anwendungsorientierung wahrheitsfähig werden?
      • A: UseCase
    • WiInf arbeiten ja nicht rein beobachtendend, sondern gestaltungsorientiert (Memorandum). Wie kann Gestaltung wahrheitsfähig werden?
      • A: Hevner: innovativ, relevant, dokumentieren, evaluieren; publizieren, zur Diskussion stellen
  • Kleinarbeiten eines unspezifischen Interesses zur konkreten Fragestellung
    • Projektmanagement-Software für Projeket
    • Mehrwert von CRM-Software

rein kompilatorische Sachdarstellungen sind uninteressant! ( vgl. auch http://www.jbusse.de/traktate/Plagiat-Falle%20kompilatorische%20Hausarbeit.html)

Was ist eine interessante Fragestellung an einer FH? ( http://www.jbusse.de/traktate/Fragestellung_FH.html)

  • Ohne Fragestellung keine Wissenschaft
  • Dreieck aus
    • Technologie
    • Fall
    • Wissenschaftliche Perspektive
  • Eine Fragestellung, in der Misserfolge prinzipiell gar nicht auftreten können oder sogar völlig undenkbar sind, ist nicht wahrheitsfähig, und hat daher nichts mit Wissenschaft zu tun.

Für das Erlernen des Handwerks (Selbststudium!) erforderliche Lektüre:

  • Kornmeier (Kaufempfehlung):
    • Kap. 3, insbes. Kap 3.2: Thema finden, Klassen Wiss. Fragestellungen
    • Kap. 4, insbes. Kap. 4.1: Wie findet man Literatur?
    • Kap 7.2.3 "korrekte Zitierweise"
  • ergänzend das www.citavi.com/tutorial, insbesondere Kap. 9, S. 51 - 59
  • methodische Unterstützung: Scheuermann: Schreibdenken (Kaufempfehlung)