GdW WS 2016 Vorlesungstermine: Was war wann los?

gdw 2016-10-06

Einführung in die Veranstaltung, inbesondere

2016-10-13: Memorandum WI; Semantische Mindmaps

Das Memorandum Wirtschaftsinformatik

  • Vortrag JB 30 Minuten
  • so viel mitschreiben wie möglich: "das ist klausurrelevant" !

Einführung JB in http://jbusse.de/traktate/Relationen%20in%20Semantischen%20Mindmaps.html

2016-10-20: Textarbeit Memorandum

Vorbereitung:

  • GdW-Koffer
    • ausgedruckte Texte nach Ansage
    • Bleistifte, Farbstifte, Lineal
    • mehrere weiße Blätter
    • Klemmbinder?
  • Die Seiten 664-669 aus gWI 2010 ausgedruckt in die Vl mitbringen

Thema: Wie kann man sich einen Text erarbeiten? ... am Bsp gWI

Einen Text Lesen

Wiederholung der letzten Stunde:

(re-)konstruierendes, modellbildendes Lesen

  • Der Leser lässt sich nicht passiv in den Text hineinziehen, sondern analysiert den Text aktiv und geplant.
  • stellt parallel zum Lesen "Text" in weitestem Sinn dar
    • Mindmaps
    • Diagramme, Visualisierungen
    • Multiple-Choice Fragen, offene Fragen
    • Thesaurus

Herangehensweisen

  • Hintergrundwissen: SQ3R, Annotieren
  • Makro-Lesen
    • "top-down", Ausgangspunkt: der Text als Gesamtheit
    • Inhaltsverzeichnis als Mindmap erstellen
      • JETZT!
    • zu jedem Kapitel eine kleine Zusammenfassung, Paraphrase herstellen
    • für sich selbst absatzweise mögliche Klausurfragen formulieren (JETZT!)
      • "Nennen Sie die die Bestandteile von ..."
      • "Was ist der Unterschied von ... und ..."
      • "Was spricht dafür, ... "
  • Mikro-Lesen

Ausblick

Links nach draußen:

2016-10-27: Was ist gute Lehre?

Orga

  • Bitte alle "offiziellen" Dokumente (LN, Seminarabeiten etc.) ausschließlich über Moodle einreichen, per email nehme ich sie nur bei seltetenen, vorher (!) vereinbarten Ausnahmen an.
  • Meine Xing-Profil: https://www.xing.com/profile/Johannes_Busse2. Ich bitte um Verständnis, dass ich Kontaktanfragen von Studierenden grundsätzlich ablehne, um mein Adressbuch schlank zu halten.

kurzfristig eingeschobenes Thema heute: "Was ist gute Lehre?" und "Wie kann man (z.B. Lehre) evaluieren?

2016-11-03

Orga

  • Übung am kommenden Mo: (laut email) verlegt auf heute oder nächste Woche Do nachmittag
  • Bitte zu den Übungen den Laptop mitbringen, mit frischem Akku.
  • Hevner 2004 mitgebracht? Gut gemacht! Aber ich bitte um Entschuldigung: Wir brauchen ihn erst in 4 Wochen.

Vorläufiger Abschluss "Memorandum"

Wie geht die Vorlesung weiter?

  • Wir kennen den Inhalt des Memorandum WI im Detail (und halten ihn uns lauwarm).
    • Wissenstyp: Faktenwissen, sog. Kenntnisse.
    • Ergebnissicherung: Kenntnisse MC-Test
  • Wir haben allerlei Strategien und Techniken ausprobiert, uns einen Textkorpus zu erschließen.
    • Wissenstyp: Handlungswissen, sog. Fertigkeiten.
    • Ergebnisssicherung: Anwenden auf einen neuen Textkorpus.
  • Nächster Schritt: Wir nehmen uns einen deutlich größeren (und englischen) Textkorpus vor. Ohne die Anwendung von Texterschließungs-Strategien kommen wir jetzt nicht mehr weiter!

Data Management

  • Textgrundlage für die nächsten 4 Wochen: DataManagement_GdW_2016.pdf
    • ca. 100 Seiten Text, einfaches Englisch, viele Fachbegriffe
    • Herausforderung: eigenständige Informationsreduktion
    • zugrundeliegende Wikipedia-Artikel: Data management | Data analysis | Entity–relationship model | Data modeling | Data cleansing | Data mining | Data integration | Extract, transform, load | Records management | Metadata | Business intelligence | Identity theft
  • Einführung JB heute auf Grundlage der Texte unter http://www.jbusse.de/traktate/Data_Science_Okt2016.html

2016-11-10

Überblick gewinnen über den Text https://en.wikipedia.org/wiki/Data_modeling (auch im Reader enthalten)

  • Aktivität JB: mündlicher Vortrag auf Basis einer nicht publizierten Stichwortliste
  • Aktivität Studierende
    • Mitschreiben der wichtigen Stichworte, die man dann später im Text nochmal im Detail nachlesen kann
    • Metakonition ausprobieren, Selbsterfahrung: parallel mitlesen im Reader - geht das?
  • Die allerwichtigsten Stichworte: Conceptual schema | Logical schema | Physical schema | ER-Diagramm | [problems of poor] Data models | Strategic data | Data modeling during systems analysis | Bottom-up models or View Integration models | Top-down logical data models | Semantic data modeling

Einführung in ER-Diagramme

  • minimale Syntax
  • selbst ausprobieren!

2016-11-17

Überblick gewinnen über die Texte https://en.wikipedia.org/wiki/Metadata und https://en.wikipedia.org/wiki/Extract,_transform,_load (auch im Reader enthalten)

Einführung in die Übungen in den nächsten 2 Wochen

  • Aufgabe: Evaluationskonzept entwerfen
  • Evaluationsgegenstand: Vorlesung halten auf Basis von Open-Content (hier: Wikipedia-Artikeln)
  • Vorgehen: aus den DeGEval-Standards 2008 die konfliktreichsten Standards identifizieren und eine Lösung vorschlagen

2016-11-24

Hauptthema: Semantische Modellierung

  • RDF
    • Minimalstes logisches Datemmodell: Tripel aus Subjekt, Prädikat, Objekt
    • OWL Object- und Data-Properties
  • Unterschied von Klassen und Instanzen

Nachklapp zu www.jbusse.de/traktate/Relationen%20in%20Semantischen%20Mindmaps.html

  • warum ich die Relation EX in GdI und GdW nur noch ungern verwendene
  • warum SOME und ALL eigentlich ganz interessant sind: intensionale Klassenbestimmung für Klassifikation u.V.m.

Metamodellierung:

Erklärung der Tripel-Beispiele aus

2016-12-01

FAQ

  • Ich habe das Thema ... nicht richtig verstanden: Kann ich bitte in Ihre Sprechstunde kommen?
    • Sprechstunde gerne! ... für persönliche Fragen bei Lernproblemen, Vorlesungs-Feedback, Projektvorschläge etc.
    • Dafür ist die Übung da: inhaltliche Nachfragen zum Stoff etc.

Weiterführung Lehr-Evaluation

  • Anknüpfen an "teaching teaching, understanding understanding", Teil 1
    • 5:38 Level 1: What students are; blame the student perspective
    • 6:44 Level 2: What teachers do; blame the teacher perspective
    • 7:55 Level 3: What students do; das Lernen an sich sichtbar machen (Hattie), sowie die learning outcomes
  • Diskussion und Weiterführung der Eingangsfrage vom 2016-10-27: "Was ist gute Lehre?"
  • Kurzfilm "teaching teaching, understanding understanding" Teile 2 und 3
  • Brainstorming im Hörsaal über Moodle (diesmal z.B. Etherpad?): Was wären interessante Perspektive 3-Evaluationsfragen für GdI?

vorläufiger Abschluss Data Science, jetzt Anwendung von RDF, hier: SKOS-Thesaurus

Übung

  • heute (Do) nachmittag und Mo nochmal Übung zu "Thesaurus", Teilnahme freiwillig

2016-12-08

Hevner ausgdruckt mitbringen!

JB gibt einen Überblick über Hevner2004

Übung Hevner

  • Fig 2 erklären können
    • Was kann man an Fig 2 verbessern?
    • Begriffe der Abb. in Bezug setzen zum eigenen Wissen von BS und DS, zum Artefakt-Begriff etc.

zuhause kompletten Text durcharbeiten, Leitfragen:

  • Was kennen wir schon aus dem Memorandum? (Dazu muss man sich das Memorandum bereits erarbeitet haben).
  • Was sind gemäß Hevner2004 die Unterschiede von Behavioural Sciences (BS) und Design Sciences (DS)? (Und was haben sie gemeinsam?)
  • Was ist ein Artefakt?
    • Teilklassen
    • Beispiele
    • Eigenschaften
    • Was könnte noch ein Artefakt sein / Bestandteil eines Artefakts sein, ist es für Hevner aber nicht?

2016-12-15

Hevner Fortsetzung: Übersicht über die Guidelines

Was ist eine interessante, relevante Fragestellung in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik?

  • z.B. für eine Bachelorarbeit

2016-12-22

letzte Fragen der TN vor den Weihnachsferien

Diskussion Lernziele GdW WS 2016 > Exemplarische Klausurfragen

Das eigene Lernen beobachten

  • Freie, leichtgewichtige Evaluation von GdW, ohne jeden Stress.
  • Übungsteilnahme in GdW wurde sehr liberal gehandhabt. Jetzt den "eigenen Schweinehund" beobachen: Wäre mehr Druck besser gewesen? Warum?
    • zum Ankreuzen: Ich war so oft in der Übung: 1 2 3 4 5 6
    • Textfeld: Wäre mehr Druck für mich besser gewesen? Warum / warum nicht?
  • Können Sie mit freemind ausschließlich mit Tastaturkürzel arbeiten? leider, leider ... | eher nicht | weitgehend | fast komplett
  • Das war gut / das sollte unbedingt besser werden / das könnte man noch - so - verbessern

2017-01-12

Orga

  • Deckblatt Portfolio
    • am wichtigsten: Moodle!
    • in Papier: heute hier in der Vorlesung, oder im Briefkasten!

Wir erstellen einen Prototyp für ein Hevner2004-Wiki

  • fachlich GdW: Wrap-Up für Hevner
  • Diskussion eines weitverbreiteten Typs eines leichtgewichtigen Informationssystems: Was ist ein Wiki?
  • Grundlagen der praxisbezogenen Evaluation von Software

Vortrag JB: Was ist ein Wiki?

Ein Wiki evaluieren

  • anhand von Features? z.B. http://www.wikimatrix.org/
    • Leitfrage: Was kann das Wiki?
  • besser: anhand von konkreten Aufgabenstellungen und konkreten Eisatz-Szenarien
    • Kann das Wiki das, was ich brauche?
    • kann ich / kann meine Zielgruppe mit dem Wiki umgehen?
  • im Augenwinkel mitbedenken: Total Cost of Ownership
    • Managed Server, Backups, Datensicherung, Sicherheitspatches
    • Aufwand, das Wiki in die eigene technische Infrastruktur einzubinden

Moodle-Wiki

2017-01-19