Zusammenfassung

Zusammenfassung

  • Linked Open Data werden heute in RDF publiziert und ausgetauscht
  • RDF wird in SPARQL (eine SQL-Erweiterung) angefragt
  • Backend für SPARQL-Endpoints ist meist ein RDMBS
    • SPARQL basiert auf SQL
    • Übersetzung SPARQL -> SQL integriert z.T. hochkomplexe Query-Optimierungen: Industrieforschung eilt der Hochschulforschung voraus.
  • RDF-Graphen werden idealerweise in speziellen spaltenorientierten RDBMS abgelegt
    • uns zwar so, dass sog. Graph-Queries besonders gut unterstützt werden
    • spaltenorietierte RDBMS sind hoch spezialisiert auf Nichtstandard-Aufgaben
  • klassische Verfahren der Datenmodellierung und Query-Optimierung für RDBMS sind im RDF-Umfeld nicht unmittelbar anwendwar
  • "Optimierung für große Datenmengen"
    • Wähle ein geeignetes Metamodell (relational, OO, XML, semantisch) für den eigenen Datenbestand
    • exportiere / publiziere nach RDF
    • verzichte konzeptuell auf Replikationen, sondern verlinke auf andere Daten
  • Beitrag von Wirtschaftsinformatikern im Team
    • Beurteilen und Auswählen der beteiligten Systeme und Konzepte
    • Integration auch verschiedenster Modellierungs-Paradigma
      • technisch
      • konzeptuell
    • Kenntnis von Algorithmen und Datenstrukturen, die vielfach verwendbar sind: für relationale, OO etc. Datenbanken