Wortschatz

Contents

Wortschatz#

(Datei ist neu im WS 2025, wird im Laufe der Vorlesung erweitert werden.

einfache Listen von Zahlen (int, float):

  • append(), extend()

  • len(), sum(), sorted(): gut für Average und Median

  • Element enthalten? in

  • pop(), insert(), remove() ohne und mit Position

  • slicing vs. index

  • Inplace/Kopie, equal, is am Bsp. von extend() vs. +

  • Liste vs. Tupel

  • strukturierte Zuweisung: (a, b) = (b, a)

  • sorted()

  • range(), list(range())

  • Listen von Zufallswerten erzeugen mit random-Bibliothek

grundlegende Strukturen (zuerst nur mit print):

  • if elif else

  • for in …

  • while

  • Zugriff auf Liste über index: for i in range(len(liste))

Grundstruktur Listenbearbeitung

  • neue Liste erzeugen: mit Berechnung und Test

list comprehesions

Strings

  • Was ist ähnlich wie Listen? list(string)

  • Unterschiede zu Listen?

  • Addition von strings; Multiplikation mit Integer

  • Strings sind Objekte: Funktionen vs. Objekt-Methoden

  • viele unäre String-Funktionen: upper, lower, strip etc.

  • Strings aufteilen: split, rsplit, lsplit, auch mit Anzahl der splits

  • Strings zusammenfügen mit join

  • f-strings

Sets

  • die verschiedenen Set-Operationen kennen

  • Liste nach Set

  • len()

grundlegende Datentypen

  • int, float

  • bool; auch any(), all()

  • None

  • Typ festellen: type, instanceof

Dicts:

  • komplett angeben

  • Element hinzufügen (entspricht append)

  • Value erhalten mit get(); incl. Standardwert

  • weiteres Dict hinzufügen (extspricht extend): update()

  • entfernen mit d.pop(key, None), d.popitem()

  • keys müssen hashable sein

Grundstruktur Dictbearbeitung

  • typisch: mit k,v durch die items() durchgehen

  • dict als tabellierte Funktion aufbauen, z.B. SQRT

Funktionen definieren

  • verschiedene Arten von Parametern: Positions~, Namens~, ohne und mit Defaultwerten

  • Rückgabewerte, mehrere Rückgabewerte, None

  • Sichtbarkeit, lokale Variablen

  • Lese- und Schreib-Zugriff auf Umgebungsvariablen

Objekte

  • len() und sorted() sind Funktionen

  • Objekte haben Methoden, andere Schreibweise

  • Variablen sind Pointer auf Objekte im Speicher: Wie stellt man fest, dass zwei Variablen auf das selbe Obkekt zeigen?

Datei einlesen

  • with, file-Objekt

verschiedenes Nützliches

  • random

  • regex

Runde 2#

verschachtelte Listen

  • Simulation einer Matrix: Liste von Listen

    • in “Records” denken: zeilenweise

    • in “Spalten” denken: spaltenweise; Spaltensumme, Durchschnitt

  • Zugriff über index: index-index, index-slice geht

verschachtelte Dicts

  • CSV einlesen mit Pandas Dataframe, dann umwandeln

  • Simulation einer Matrix: Dict von Listen

    • in “Records”: key ist Objekt-ID

    • in “Spalten”: key ist Spaltenkopf

  • Matrix als Dict von Dicts

  • dicts von dicts: index-index aus Listen entspricht hier Zugriff über key-key

  • Dicts und Listen beliebig verschachteln: das ist JSON! import json; data = json.loads(my_json)

typische Dict-Aufgaben:

  • inverses Dict erstellen: wir benötigen eine Liste (oder Set) als Value

  • Tabelle zeilenweise in Record-Layout: Aus Geburtsdatum Monat, Tag etc. extrahieren