Workshop: Aktuelle Fragen der Wirtschaftsinformatik#
Liebe KollegInnen auf der AKWI2025,
wie auch schon gelegentlich in den vergangenen Jahren moderiere ich auch auf der Jahrestagungen AKWI 2025 wieder einen kleinen Workshop mit dem Titel “Spannende Fragen der Wirtschaftsinformatik”.
Methode:
ca. 5-7 Minuten Begrüßung und Anmoderation
die Teilnehmer diskutieren
ich erstelle über Beamer ein öffentliches Protokoll, und synchronisiere dieses zeitnah nach https://www.jbusse.de/akwi2025/fragen-workshop.mm (später dann auch als pdf)
harte Zeitbegrenzung: xxx Minuten, d.h. die Pause hinterher ist gesichert ;-)
Der Workshop öffnet Räume, um unabhängig von unseren täglichen fachlichen und systemischen Zwängen Neues zu denken. Wir erteilen uns in dem Workshop die Erlaubnis darüber nachzudenken, was uns als Lehrende und als Wissenschaftler eigentlich treibt, und wo wir vielleicht noch hinwollen. Der Workshop verlässt in einem geschützen Rahmen die Normalwissenschaft (i.S. von Thomas S. Kuhn), um für unsere tägliches fachliches Handeln in der Normalwissenschaft innovative und kreative Impulse zu generieren.
Ziel des Workshops sind letztlich nicht Wissen und Antworten, sodern Zweifel an Sichergeglaubtem und im Idealfall neue Fragen in und an die Wirtschaftsinformatik. Eine ausführlichere Begründung für dieses Vorgehen liefert im Format „Thesenpapier“ der Text thesen-text.
Wie üblich kann man an dem Workshop spontan und ohne Vorbereitung (und selbstverständlich ohne Anmeldung) teilnehmen.
Aber falls jemand Lust und Zeit hätte, sich schon vorab zum Thema Gedanken zu machen, darf das gerne tun! Wer also Lust und Zeit hat, sich in den kommenden Sommerwochen sein Woher und Wohin anzuschauen ist herzlich eingeladen, seine Interessen auch mit den Kollegen zu sharen. Schreibt mir einfach eine email, dann nehme ich das Thema in die untenstehende Liste spannender Fragen auf!
Anmoderation#
Liebe Kollegen und Kolleginnen,
stellt euch vor, ihr werdet für ein Jahr von eurer Lehrverpflichtung befreit und dürft bei vollem Gehalt forschen, was ihr wollt. Es gibt keine Berichtspflicht, keine Personalverantwortung (aber wie üblich auch kein Personal), keine Publikationspflicht. Kurz: Ihr dürft euch frei mit einem bliebigen Thema eurer Wahl beschäftigen. Einzige Bedingung: Es sollte die Hoffnung bestehen, dass eure Einsichten in irgend einer Weise auch eure Forschung oder Lehre in der Wirtschaftsinformatik inspirieren könnte.
Spannende Fragen könnten z.B. sein:
“… endlich mal in einem philosophischen Seminar die Werke des Argumentationstheoretikers Douglas N. Walton im Detail studieren.”
“Ich persönlich würde z.B. der Beziehung von Informatik und Kunst im Kontext von LLM nachgehen wollen.”
“Kann ein LLM kreativ sein? Was unterscheidet Kreativität von Zufall?”