GdW 2015 Übung 4
Übung in Präsenz (Mi, Do Nachmittag): das "Framework for IS Research" verstehen; d.h. sich so intensiv mit dem Text auseinandersetzen,
- dass die Fig. 2 erklärt und ggf. verbesssert werden kann
- dass gute MC-Fragen herauskommen können
Denn Fig.2 passt noch nicht optimal zum Text; deshalb Aufgabe Grupenarbeit: Neue Abbildung 2b bauen, angelehnt an Abb.2, jetzt aber mit den wesentlichen Inhalten aus "A framework ...", jedoch insbesondere aus diesen Absätzen:
- "fp6: The environment defines the problem space ..."
- "fp6b: Given such an articulated business need ..." (fehlt leider in Confluence)
- "fp7: The knowledge base provides the raw materials ..."
Durchführungsidee:
-
Zuerst Text durchsprechen wie in in der Übung:
- Was sind wesentliche Begriffe, Definitionen, PARTOF etc?
- Welche Begriffe des Textes werden in der Fig.2 wie visualisiert?
- Welche Begriffe sollten in der Fig.2b *eigentlich* vorkommen?
- Fig.2b auf DIN A4-Blatt skizzieren, ggf. mehrere Versuche, Alternativen
- Fragensammlung erstellen, d.h. die wichtigsten Aussagen des Textes als Fragen formulieren; aufschreiben auf Moderationskarten
-
Flipchart erstellen
- Fig.2b-Skizzen aufkleben
- Moderationskarten aufkleben
- Flipchart vorstellen
Ergebnissicherung 1, in Moodle:
- die MC-Frage(n) auf Moodle hochladen
- Fragetyp: 1 bis 4 richtige Antworten, plus 3 gute (!) Distraktoren
- Anleitung: http://www.jbusse.de/traktate/MC-Fragen%20mit%20dem%20Moodle-Glossar%20erstellen.html
Abgabe möglichst früh auf Moodle, spätestens bis Fr, 2015-12-18, 23:55 Uhr (das steigert die Chance, dass die MC Frage in die Klausur übernommen wird)
Ergebnissicherung 2, im Portfolio: MC-Fragen(n) abdrucken, plus kurze Erläuterung der MC-Frage:
- Welcher Absatz hat die Frage hauptsächlich motiviert?
- Quelle (Absatz-id) der richtigen Antworten?
- kurz erläutern, warum die einzelnen Distrktoren spannend sind, d.h. bei obeflächlichem Hinschauen stimmen könnten.