Studierenden-Projekt an der FH Karlsruhe 2010

Projektbeschreibung semanticFreemind (Stand Sept 2010)

Hintergrund

  • Völlig unabhängig von freemind übersetzt das XSLT-script http://semauth.sourceforge.net im Batch-Verfahren eine freemind-Datei (.mm Extension) in eine RDF-Ontologie. Dadurch repräsentiert für einen freemind-User eine (geeignet getaggte) freemind map ein semantisches Modell einer Domain of interest.
  • In formativen Evaluationen hat sich gezeigt, dass Nutzer gerne ein "integrierteres" und "interaktiveres" freemind mit "mehr Feedback" wünschen. Grundlage von Feedback und Interkation sind dabei semantische Modelle, die auf einem semantic backend "in the cloud" verfügbar sind.
  • Derzeit ist semAuth eines der wenigen (!) verfügbaren Tools, das einen bruchfreien Übergang von frühen zu späten Phasen des Ontology Engineerings ermöglicht.
  • Die enge Integration von freemind mit einem semantischen Backend ist ein großer Schritt hin zu kollaborativem semantisch gestützten Wissensmanagement mit light weight Technologien.

Ziele

  • Beitrag zum Personal Information Management
  • Innovativ: Ermöglichen semantischer Modellierung für Enduser
  • Ein nachhaltiges Ergebnis an die Community zurückgeben
    • saubere Architektur
    • gut dokumentiert
    • pflegbar
    • rund

Zu implementieren

  • Auto-Completion bei der Text-Eingabe (muss)
    • Implementierung einer kontextuell informierten Auto-Completion bei der Text-Eingabe. "kontextuell informiert" heißt:
      • Die Anfragen für die auto-Completion ergeben sich aus dem lokalen Kontext der in Bearbeitung befindlichen freemind node.
    • Anbindung der Auto-Completion an ein semantisches Backend (Sesame2 und Ontoprise OntoBroker) über Web-Service
    • grobe Bewertung u. Visualisierung der Antworten der Auto-Completion-Anfrage
      • grün / gelb / rot ... redundant / interessant / verboten
      • Auswahl, numerisches Ranking?
  • automatisches Einfügen von Subnodes in die Mindmap auf Basis der Daten in einem semantischen Backend (nice to have)
  • Übertragung von Mindmap-Inhalten an ein semantisches Backend (optional, feasibility study)
    • konzeptuelle Herausforderungen:
      • klassiche database update challenges
      • speziell: Rückmeldung von semantischen Modell-Inkompatibilitäten auf GUI-Ebene und bzgl. Workflow

Herausforderungen zu lösen

  • Design einer guten GUI / user interaction
  • große Faktenmengen im semantischen Backend
  • "unbekannt, aber wichtig": im Projekt zu klären

Randbedingungen

  • Die meisten freemind-Erweiterungen sollen unter GPL-Lizenz an das freemind- / freeplane Projekt zurückgegeben werden. Kontakt mit der Community / mit den freeplane-Entwicklern!
  • Die Abbildung "Mindmap-Kontext to Backend-Anfrage (SPARQL, F-Logic)" kommt aus einer Konfigurationsdatei (XML). Um diese zu definieren ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Betreuer erforderlich.
  • Die GUI sollte in einem Browser laufen oder über einen Browser gestartet werden können (z.B. java web start). Die Notwendigkeit einer individuellen Installation beim User sollte vermieden werden.
  • Programmiersprache / Technologie:
    • Es gibt verschiedene Browser-Plugins für freemind, die allerdings alle lediglich einen Read-Only Modus unterstützen.
    • freemind und freeplane sind in Java implementiert. Wenn auf der Java-Version weiter entwickelt werden soll, ist ein Java-Webstart Mechanismus erforderlich.

Beispiele ToDo

  • Andere Lösungen analysieren
  • Kommunikation mit der OpenSource Community, insbes. freeplane
  • Projektmanagement und -Kommunikation
  • Usability engineering
    • GUI
    • Tastatur-Interaktion
  • Aufsetzen eines SPARQL- oder F-Logic Endpoints (Server mit Sesame2, OntoBroker)
  • Java-Programmierung

Ausbildung und Coaching der Studierenden

  • Zur Bearbeitung der Aufgabe ist Interesse an grundlegenden semantischen Technologien (insbes. RDFS und SPARQL) erforderlich.
  • Das notwendige konzeptuelle Vorverständnis kann im Rahmen der vom Auftraggeber angebotenen eintägigen Einführungsveranstaltung angelegt werden.

Geschäftsbezug

  • Johannes Busse ist ein Existenzgründer als freiberuflicher Knowledge Engineer mit Schwerpunkt Ontology Engineering. Das von ihm administrierte Tool http://semauth.sourceforge.net ist als Teil eines OpenSource-Geschäftsmodell wichtiger Bestandteil seiner Marktzugangs-Strategie.