Skip to article frontmatterSkip to article content

DCAT nach FRBRoo

gegeben:

  • Ein (RDF-) Metadatensatz aus govdata.de nach dem Schema DCAT-AP

gesucht:

  • Überführung dieses Datensatzes in einen (RDF-) Datensatz nach dem Schema FRBRoo mittels SPARQL, SPARQL update, tdflib

Vorbereitung:

  • technische Einarbeitung in RDF(S), Turtle (*.ttl), SPARQL query, rdflib, SPARQL update
  • informationslogische Einarbeitung in die WEMI-Unterscheidung aus FRBR, z.B. anhand von Heidrun Wiesenmüller (https://www.basiswissen-rda.de/, ISBN 978-3-11-053868-7)
  • Lektüre und inhaltliches Verstehen der Schemata DCAT-AP und FRBRoo

Teile

Teil 1: Lösung für ein analoges (nicht-digitales) Beispiel.

Usecase: Auf der Website eines Antiquariats werde ein Buch z.B. so beschrieben:

  • BestellNr: 20240422.1630 (Als interne ID wird in diesem Antiquariat einfach der Zeitstempel der Einarbeitung in die interne EDV verwendet.)
  • Titel: Mord im Labyrinth; Autor: Robert van Gulik; mit Holzschnitten des Autors.
  • Sprache: deutsch; aus dem Englischen von XXX
  • 277 Seiten, 232 Gramm; ISBN: XXXX
  • Zustand: befriedigend (Einband ist fleckig; einzelne Seiten fehlen)

Problem: Gemäß FRBR sollten hier 4 unterschiedliche Dinge beschrieben werden:

  • Titel und Autor beziehen sich auf das Werk
  • Sprache bezieht sich auf eine Expression des Werkes
  • der Zustand bezieht sich auf das konkrete Exemplar (Item), das im Antiquariat verfügbar ist
  • die Anzahl der Seiten, Gewicht etc. bezieht sich auf die Verlags-Publikation (Jahr, Auflage, ISBN), durch die unser Exemplar produziert und vertrieben wurde. Insbesondere ist die Angabe 277 Seiten auch dann noch korrekt, wenn unserem Exemplar im Antiquariat tatsächlich einige Seiten fehlen.

Mögliches Vorgehen:

  • Modellierung des Antiquariats-Datensatzes in RDF (ein nahezu trivialer Graph)
  • Möglichst detaillierte manuelle Modellierung o.a. Buches (das es wirklich gibt) gemäß Schema FRBRoo, incl. aller (Werk- Expressions-, Manifestations-, Exemplar-) Teile in RDF (ein etwas komplexerer Graph)
  • Programmierung von SPARQL-Queries und Updates, wie eine automatische Konstruktion eines FRBRoo-Graphen aussehen könnte (incl. Abschätzung, welche Daten fehlen).

Teil 2: Übertragung auf DCAT-AP

Gegeben sei nun ein DCAT-AP Datensatz. Dieser soll automatisch in einen FRBRoo-Datensatz überführt werden.

Dabei zu klären:

  • Welche DCAT-AP Klassen entsprechen welchen Klassen aus WEMI?

Teil 3: anwenden auf govdata.de?

Vorarbeiten

eigene (JB):

2024-05-03 bei der Recherche gefunden:

References
  1. Frank, I. (2021). Vom Datenkatalog Zum Wissensgraph — Forschungsdaten Im Konzeptuellen Modell von FRBR. [object Object]. 10.5283/EPUB.44952