Schnitzel (DE)#

In einer Unterrichtsstunde über Zielgruppenanalysen in der Gastronomie benötigen wir eine Abbildung (Slide, Visualisierung) - und später dann auch formale Ontologie - für folgenden Auszug aus einer Speisekarte:

  • Nr. 8 Kindeschnitzel (Schweineschnitzel) mit Pommes: 6.90 €

  • Nr. 65 Seniorenschnitzel (Kalbschnitzel) auf Spargelbett: 18.90 €

Uns interessieren insbesondere diese Begriffe:

  • Schweineschnitzel

  • Kinderschnitzel

  • Kalbschnitzel

  • Seniorenschnitzel

Begriffe zu unterscheiden, zu schärfen, zueinander in Beziehung zu setzen: Das basiert in der Praxis oft auf Basis von mehr oder weniger gut ausgewählten Beispielen.

Zwei Fragen sind besonders wichtig:

  • Was ist das Gemeinsame - und

  • was ist der Unterschied?

Beispiel 1:

Schnitzel
    Schweineschnitzel
    Kalbschnitzel

Ein entscheidender Unterschied zwischen einem Schweine- und einem Kalbschnitzel ist offensichtlich die Herkunft des Fleisches. Außerdem ist Schweinefleisch preisgünstiger, ein Kalbschnitzel zarter. Es gibt also viele Möglichkeiten, Schweine- und Kalbschnitzel voneinander zu unterscheiden. Wer eine Ontologie baut ist interessiert daran zu eruieren, welcher der vielen Unterschiede in diesem Fall der eigentlich relevante ist. Wir nehmen im Folgenden an, dass der mehr oder weniger essentielle Unterschied zwischen Schweine- und Kalbschnitzel Schwein oder Kalb lautet, jedenfalls essentieller als der Preis oder die Zartheit.

Beispiel 2:

Schnitzel
    Kinderschnitzel
    Seniorenschnitzel

In Restaurants werden als Kinderschnitzel typischerweise preisgünstige und dick panierte Schweineschnitzel, als Seniorenschnitzel eher hochpreisige und premiumgarnierte Kalbschnitzel angeboten. Exakt wie Schweine- und Kalbschnitzel unterscheiden sich Kinder- und Seniorenschnitzel im Preis und in der Zartheit, aber vermutlich sind auch das nicht die essentiellen Unterschiede. Wir wollen annehmen, dass der entscheidende Unterschied hier Kind oder Senior lautet.

Dabei fällt uns sofort auf, dass unserer bisherigen Art und Weise, Unterscheidungen zu treffen, eine Schwachstelle hat: In Beispiel 1 ist bei Schwein oder Kalb die Herkunft des Schnitzels gemeint, in Beispiel 2 ist bei Kind oder Senior die angesprochene Zielgruppe gemeint.

Wir halten fest: Es genügt nicht, nur Kind oder Senior oder Schwein oder Kalb zur Unterscheidung heranzuziehen, sondern wir sollten auch angeben, ob wir hier über die Herkunft oder die Zielgruppe sprechen.

Beispiel 3:

Schnitzel
    Schweineschnitzel
    Kinderschnitzel

Wer auf solch eine Unterscheidung trifft, mag zurecht bemerken: “Da geht einiges durcheinander, so kann man das nicht machen”. Wodurch entsteht das Problem? offensichtlich ist beim Schweineschnitzel das Schwein als Herkunft, beim Kinderschnitzel das Kind als Zielgruppe gemeint. Im folgenden Beispiel werden Schweineschnitzel nach Sauce weiter unterschieden:

Beispiel 4:

Schnitzel
    Jägerschnitzel
    Zigeunerschnitzel
    Rahmschnitzel

Nächster Schritt: Die Beispiele in einer Darstellung integrieren … die folgende Darstellung gibt das wieder:

Schnitzel
    <Schnitzel nach Herkunft>
        Schweineschnitzel
        Kalbschnitzel
    <Schnitzel nach Zielgruppe>
        Kinderschnitzel
        Seniorenschnitzel
    <Schnitzel nach Sauce>
        Jägerschnitzel
        Balkanschnitzel (früher: Zigeunerschnitzel)
        Rahmschnitzel

In dieser Darstellung sind folgende Aussagen implizit enthalten:

  • Unser Schnitzel hat als Herkunft entweder Schwein oder Kalb, beides zugleich ist biologisch nicht möglich.

  • Auch Senioren bestellen für sich selbst bisweilen ein Kinderschnitzel, wenn sie Panade mögen und/oder die Rente knapp ist. (Bei unserem Imbiss an der Ecke unterscheiden sich Kinder- und Seniorenschnitzel nur in der Beilage Majo oder Dosengemüse).

  • Herkunft und Zielgruppe sind in anderer Weise unterschiedlich als Kinder und Senioren oder Schweine- und Kalbschnitzel.

Offensichtlich lassen sich die jeweiligen Schnitzel-Typen gruppieren, z.B. Schnitzel nach Herkunft, Schnitzel nach Zielgruppe.

  • Innerhalb einer Schnitzel-Gruppe haben wir ein exklusives Entweder-Oder (XOR). Mathematisch ist das eine Zerlegung in paarweise disjunkte Teilmengen, eine Partitionierung

  • Ein Schnitzel lässt sich leicht durch jede einzelne Schnitzel-Gruppe genauer beschreiben, hier herrscht keine Konkurrenz: Herkunft oder Zielgruppe eines Schnitzels sind paarweise unabhängige Dimensionen (Achsen) zur Beschreibung von Schnitzeln, Schweine- / Kalb- oder Kinder- / Senioren-Schnitzel sind unterschiedliche Werte der jeweiligen Achse. (Und auch Einkaufspreis und Finanzkraft sind Achsen, dazu später mehr).

Hier sind wir unvermittelt im Feld der philosophischen Ontologie angekommen: In unserem Beispiel sind “Schwein” und “Kalb” Entitäten aus der biologischen Welt, und “Kind” und “Senior” sind Entitäten aus der sozialen Lebenswelt. Ganz anders hingegen “Herkunft” und “Zielgruppe”: Auch das sind Entitäten aus der sozialen Lebenswelt, die wir aber in unserem Beispiel - in anderen Beispielen und Kontexten mag das ganz anders sein - in einer zusätzlichen Funktion, nämlich zur Unterscheidung von Unterscheidungen verwenden.

Die vollständige Schnitzel-Ontologie in GenDifS#

from gd05 import GenDifS_Map
mm = "Schnitzel_DE"
o = GenDifS_Map(f"../mm/{mm}.mm")
---------------------------------------------------------------------------
ModuleNotFoundError                       Traceback (most recent call last)
Cell In[1], line 1
----> 1 from gd05 import GenDifS_Map
      2 mm = "Schnitzel_DE"
      3 o = GenDifS_Map(f"../mm/{mm}.mm")

ModuleNotFoundError: No module named 'gd05'

In der Mindmap wurden diese Ontologie-Knoten entdeckt und geparst:

o.parser_markdown()