Studienarbeit WS2025#
Bewertungsgrundlagen#
Methode: Seminaristische Lernform#
Wie in allen anderen Veranstaltungen gilt auch in unserer Veranstaltung: Die Arbeitsform ist laut Modulhandbuch “seminaristisch”. Ein wesentliches Element ist die Zusammenarbeit und der Diskurs der TN. Daher besteht eine Anwesenheitspflicht. Es gelten sinngemäß die Anwesenheitsbestimmungen des Studium Generale.
Wer zeitlich nur teilweise an den Präsenzsitzungen teilnehmen kann ist verpflichtet, die verpassten Lerneinheiten nachzuholen. Bitte erkundigen Sie sich bei ihren Kommilitonen, was wir gemacht haben, wie die erwartete Ergebnissicherung aussieht, und wie diese im Lernprotokoll dokumentiert wird.
Form: Lernprotokoll als Rohtext#
Die Studienarbeit ist eine Kombination aus verschiedenen schriftbasierten und mündlichen Ausdrucksformen (WEMI:Expressions), die insgesamt ein persönliches Lernprojekt dokumentierten.
Eine Studienarbeit besteht
aus einem individuellen schriftlichen Lernprotokoll unserer einzelne Sitzungen, Texttyp “Rohtext”.
aus kurzen individuellen Gesprächen, in denen Sie mit dem Dozenten über ihr Lernprotokoll ins Gespräch kommen und ihre Lernergebnisse erklären.
WICHTIG: Es ist unbedingt erforderlich, schriftbasierte Lerndokumentationen im Texttyp “Rohtext” einzureichen. Eine konservative Rechtschreibkorrektur ist erlaubt, aber nicht erforderlich. Nicht erwünscht ist ein Lektorat des Rohtextes durch eine KI. Insbesondere ist als Hilfmittel eine KI verboten, die an Grammatik, Wortwahl oder Formulierungen Veränderungen vormimmt.
Text, den ich nicht zweifellos als Rohtext erkennen kann, nehme ich bei der Bewertung des Lernprotokolls nicht zur Kenntnis. Wenn der verbleibende Rohtext inhaltlich “zu dünn” ist, folgt eine schlechtere Bewertung.
Format: ipynb und/oder Markdown.#
Die Sudienarbeit ist abzugeben im Format .ipynb
oder .md
. Idealerweise kann die Studienarbeit im dsci-lab mit jupyterbook zu einer Website kompiliert werden. Wer diesen Pfad verfolgt verwendet idealerweise den Dialkt Myst-Markdown.