GdW Hausarbeit SS 2021¶
Formalia¶
Abgabe:
https://moodle.haw-landshut.de/course/view.php?id=5898#section-9
bis So 2021-07-11, 23:59 Uhr
pdf
genau 8 Seiten, jede Aufgabe auf genau einer Seite
Dateibenennung: Jede Datei, die Sie hochladen (auch Mindmaps etc.), MUSS mit Ihrem Hochschul-Account beginnen. z.B. heißt:
die pdf-Version Ihrer Hausarbeit
s-xxxxxx_GdW_SS_2021.pdf
eine Mindmap
s-xxxxxx_GdW_SS_2021_Aufgabe2.mm
usw.
Dokumentvorlage:
Moodle ist so eingestellt, dass Sie alle Dokumente bis zum Abgabezeitpunkt beliebig oft verbessert hochladen können:
Maximal mögliche Versuche: Unbegrenzt
Bitte beachten Sie:
Halten Sie den vorgegebenen Umfang (genau 8 Seiten) ein.
Benennen Sie Ihre Ihre Dateien korrekt.
Laden Sie die Mindmaps auch auf Moodle hoch.
Achten Sie auf Ihre Rechtschreibung.
Tragen Sie auf dem Deckblatt die eigenen Daten ein:
s-xxxxxx@haw-landshut.de (ERSETZEN)
Familienname, Rufname: Xxxxx, Xxxxx (ERSETZEN)
MatNr: 12 345 678 (ERSETZEN)
Aufgabe 1: Informationssysteme und Unternehmensstrategie¶
(noch auf dem Deckbaltt)
Aufgabe
Fassen Sie das Wichtigste aus Kessel-Vogt Schritt2: Informationssysteme und Unternehmensstratgie in einem Lexikon-Text zusammen.
Umfang: ca 200-300 Wörter
Kompetenz für diese Aufgabe:
Die durch Leitfragen (siehe z.B. Schritt 2) vorstrukturierten Inhalte zusammenfassen und als Fließtext ordentlich darstellen können.
Ggf. Probleme mit der Rechtschreibung kompensieren können.
Aufgabe 2: Betriebliche Informationssysteme¶
Aufgabe
Fassen Sie den Inhalt von Schritt 3: Betriebliche Informationssysteme als eine einfache (d.h. nicht semantische) Freeplane-Mindmap zusammen:
Abgabe auf Moodle: https://moodle.haw-landshut.de/mod/assign/view.php?id=283689
Binden Sie zur Dokumentation ein png der Mindmap in Ihre Hausarbeit ein.
Ihre Mindmap sollte ungefähr die wichtigsten 100 Begriffe enthalten.
Kompetenz für diese Aufgabe:
die wesentlichen Inhalte eines Textes erkennen und sachlogisch als mit einem geeigneten digitalen Tool visualisieren können.
Aufgabe 3: Geschäftsprozessmodellierung¶
Aufgabe
Fassen Sie das Wichtigste aus Kessel-Vogt Schritt 10: Geschäftsprozessmodellierung in einem Lexikon-Text mit insgesamt 200-300 Wörtern zusammen.
Kompetenz für diese Aufgabe:
die wesentlichen Inhalte eines Textes erkennen, zusammenfassen und als Fließtext ordentlich darstellen können.
ggf. Probleme mit Rechtschreibung kompensieren können.
Vorgehen:
Schreiben Sie Ihren Text in einem Plaintext-Editor im Markdown-Format, und speichern Sie Ihren Text als Markdown-Datei:
s-xxxxxx_GdW_SS_2021_Aufgabe3.md
.Laden Sie ihre Markdown-Datei auf Moodle hoch: https://moodle.haw-landshut.de/mod/assign/view.php?id=283711.
Binden Sie Ihren Markdown-Text zur Dokumentation auch in Ihre Hausarbeit ein.
Aufgabe 4: Wissenschaftsverständnis von WIF¶
Textgrundlage: https://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi-enzyklopaedie/lexikon/uebergreifendes/Forschung-in-WI/Konstruktionsorientierter-Forschungsansatz (Mirror: Moodle > Konstruktionsorientierter-Forschungsansatz).
Aufgabe
Fassen Sie die Hauptgedanken des Artikels in Form eines Lexikontextes zusammen.
Text-Stil: Lexikontext, Umfang: ca 200-300 Wörter
Vorgehen:
Schreiben Sie Ihren Text in einem Plaintext-Editor im Markdown-Format, und speichern Sie Ihren Text als Markdown-Datei:
s-xxxxxx_GdW_SS_2021_Aufgabe4.md
.Laden Sie ihre Markdown-Datei auf Moodle hoch: https://moodle.haw-landshut.de/mod/assign/view.php?id=283710.
Binden Sie Ihren Markdown-Text zur Dokumentation auch in Ihre Hausarbeit ein.
Kompetenz für diese Aufgabe:
Wissenschaftsverständnis der WIF in eigenen Worten widergeben können.
Aufgabe 5: Text 2 Thesaurus¶
Aufgabe
Modellieren Sie untenstehenden Text als semantische Mindmap / Thesaurus (vgl. http://jbusse.de/traktate/Text%202%20Thesaurus.html). Verwenden Sie idealerweise Pfeile, um die Richtung von Relationen anzuzeigen.
Abgabe auf Moodle: https://moodle.haw-landshut.de/mod/assign/view.php?id=283700
Binden Sie zur Dokumentation ein png der Mindmap in Ihre Hausarbeit ein.
Text (sehr frei nach wirtschaftslexikon.gabler.de / definition / data-mining-28709):
“””
Unter Data Mining versteht man die Anwendung von Methoden und Algorithmen zur möglichst automatischen Extraktion empirischer Zusammenhänge zwischen Planungsobjekten. Die Zielsetzung besteht darin, solche Zusammenhänge in den Daten aufzuspüren, die für den Entscheidungsträger interessant sind. Data Mining besteht aus Verfahren der Künstlichen Intelligenz, der Statistik sowie der Modellierung des Anwendungsbereiches. Im Gegensatz zu den klassischen Ansätzen aus diesen Bereichen erstreckt sich das Data Mining nicht nur auf die Prüfung manuell aufgestellter Hypothesen, sondern auf die Generierung neuer Hypothesen. Das Data Minig ist in einem umfassenden Prozess, dem sogenannten Knowledge Discovery in Databases (KDD), eingeordnet.
“””
Kompetenz für diese Aufgabe:
einen Text “unter der Lupe” begrifflich analysieren können
In freemind ein Wissensmodell technisch anlegen können.
Aufgabe 6: Markdown im dsci-lab¶
Starten Sie Ihr dsaci-lab, und arbeiten Sie die untigen Schritte ab.
Aufgabe Bild 1
Starten Sie das dsci-lab.
Ersetzen Sie das voreingestellte Hintergrundbild durch ein anderes Bild, das in keiner anderen Hausarbeit in GdW vorkommt. (Wenn Sie ein beliebiges Nicht-Mainstream-Bild aus dem Internet oder ein eigenes Bild verwenden, sind Sie auf der sicheren Seite. )
Legen Sie in Ihrem Homeverzeichnis ein juypterbook an, das wie Ihr HAW-Account benannt ist, z.B. mit
jb create s-xxxxxx
. (Klar: ersetzen Sies-xxxxxx
durch Ihren Account).
Erstellen Sie einen ersten Screenshot der virtuellen Maschine, den Sie als Lösung zu dieser Aufgabe als erstes Bild in die Hausarbeit einfügen.
Aufgabe Bild 2
Erweitern Sie in dem neu angelegten Verzeichnis die bereits angelegte Datei
intro.md
zu einer Mikro-Homepage mit mindestens Ihrem Namen, Ihrer Matrikelnummer, sowie einem Bild, das z.B. Ihr Hobby symbolisiert. Verwenden Sie bitte die folgenden Markdown-Elemente: Überschrift, kursiv, fett, Hyperlink ins Web, Einfügen eines Bildes aus dem Web.Erzeugen Sie die zugehörige Website mit
jb build s-xxxxxx
.
Erstellen Sie einen Screenshot der virtuellen Maschine, den Sie als Lösung zu dieser Aufgabe als zweites Bild in die Hausarbeit einfügen.
MyST-Markdown: https://myst-parser.readthedocs.io/en/latest/using/syntax.html
Image einfügen:

Das sieht idealerweise ähnlich aus wie hier:
Kompetenz für diese Aufgabe:
einen Linux-Rechner grundlegend bedienen können
sich grundlegend in Markdown ausdrücken können
Aufgabe 7: Typen von Forschungsfragen¶
Textgrundlage für diese Aufgabe: Kornmeier, Martin: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht : für Bachelor, Master und Dissertation. 8., überarbeitete Auflage, Haupt Verlag, Bern 2018. https://flatp20.bib-bvb.de/search?bvnr=BV045195475,
insbesondere Kapitel 3.2 “Die Suche nach der zentralen Forschungsfrage”
darunter insbesondere Abb. 9: Arten von Forschungsfragen in wissenschaftlichen Arbeiten, S. 64-65
Aufgabe
Verfassen Sie einen Lexikontext im Umfang von ca. 200-300 Wörtern:
Welche sechs Arten von Forschungsfragen unterscheidet Kornmeier?
Welche Art von Forschungsfragen passt am ehesten zu dem Wissenschaftsverständnis von WIF aus Aufgabe 4?
Vorgehen:
Schreiben Sie Ihren Text in einem Plaintext-Editor im Markdown-Format, und speichern Sie Ihren Text als Markdown-Datei:
s-xxxxxx_GdW_SS_2021_Aufgabe7.md
.Laden Sie ihre Markdown-Datei auf Moodle hoch: https://moodle.haw-landshut.de/mod/assign/view.php?id=283703.
Binden Sie Ihren Markdown-Text zur Dokumentation auch in Ihre Hausarbeit ein.
Aufgabe 8: Was ist ein Plagiat?¶
Quelle: Kornmeier, Martin: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht : für Bachelor, Master und Dissertation. 8., überarbeitete Auflage, Haupt Verlag, Bern 2018. https://flatp20.bib-bvb.de/search?bvnr=BV045195475,
insbesondere Kap. 7.2.3.1 “Belegen der Literatur im Text Notwendigkeit einer korrekten Zitierweise”, S. 288-298
darunter insbesondere S. 289 Mitte - 291 Mitte
Aufgabe
Verfassen Sie unter enger Bezugnahme aus Kornmeier einen Lexikontext
im Umfang von ca. 200-300 Wörtern
zur Frage: Was ist ein Plagiat?
im Markdown-Format
Vorgehen:
Schreiben Sie Ihren Text in einem Plaintext-Editor im Markdown-Format, und speichern Sie Ihren Text als Markdown-Datei:
s-xxxxxx_GdW_SS_2021_Aufgabe8.md
.Laden Sie ihre Markdown-Datei auf Moodle hoch: https://moodle.haw-landshut.de/mod/assign/view.php?id=283707.
Binden Sie Ihren Markdown-Text zur Dokumentation auch in Ihre Hausarbeit ein.