GdI SS 2016 (Nach-Prüfung)

Angaben zur Nachfolgeprüfung SS 2016 zur Vorlesung GdI WS 2016: "Was kommt 'dran?"

Moodle:

Kompetenzen

Wie vorbereiten?

Beispiele

Zahlen umrechnen dezimal, binär, oktal, hex

schnelles Umrechnen dezimal nach binär

schnelles Umrechnen binär, hex, oktal nach dezimal

Ablesen der oktal, hex-Zahl aus der Binärzahl

Zahl würfeln, schnell in alle anderen Systeme umrechnen oder ablesen

GdI_Beispiel-Klausur_2015-12-08_Lösungen, Aufgabe 2a

Zahlen binär addieren, subtrahieren

binäre Addition

Darstellung einer negativen Dezimalzahl als Zweierkomplement

Erkennen, wann eine Binärzahl als Zweierkomplement dargestellt sein könnte

Umrechnen einer im Zweierkomplement dargestellten Binärzahl in eine Dezimalzahl

"Kilometer machen", d.h. mit Zufallszahlen üben

Was passiert mit dem Übertrag? Wann entsteht er? Was bedeutet er?

GdI_Beispiel-Klausur_2015-12-08_Lösungen, Aufgabe 2b

Zeichendarstellungen

ASCII, Unicode, utf8: Begriffe erklären können: Zeichensatz, Unicode, UTF-8, Codepoint, Zeichenkodierung, Schriftart, Glyphe, Font

jeden Begriff in wenigen Stichworten beschreiben

Huffman-Codierung

Verstehen und schnell nachrechnen können: Nachklapp 2015-12-15: Huffman-Codierung, Kap 21.7

Aussagenlogik, KV-Diagramm

Eintragen der Glieder einer disjunktiven Normalform (DNF) in ein KV-Diagramm mit 4 Variablen (= 16 Felder)

Finden der Minterme

Ablesen der größten möglichen Blöcke als DNF

Abschnitte zu KV verstehen, die angegenen Beispiele durcharbeiten:

GdI_Beispiel-Klausur_2015-12-08_Lösungen, Aufgabe 3a

Boolsche Algebra

algebraisches Vereinfachen von Boolschen Ausdrücken

Durcharbeiten von Cramer & Neslehova, Kap. 2: Mengenlehre ab Slide 15

Verstehen und selber rechnen der Aufgaben auf Slide 24

selber rechnen aller Beispiele der Aufgabe 2.15 aus Cramer & Neslehova, Kap. 2 Bibliothek LA

GdI_Beispiel-Klausur_2015-12-08_Lösungen, Aufgabe 3b

regex

regex insbesondere mit den folgenden regex-Operatoren: [ ] { } ( ) | \ . , - ? * \d \w \b 

aus Stubblebine: Reguläre Ausdrücke - PCRE

  • Leerzeichen spielen im regex und in den Beispielen keine Rolle, d.h. in regex101 arbeiten wir mit den Modifiern "gx"

selbst Übungen erfinden und Lösen mit https://regex101.com/, z.B.

  • C Integer-Zahlen, C Gleitkommazahlen
  • ISBN, IBAN, BIC
  • allerlei Telefonnummern incl. Vorwahl, Durchwahl, mit/ohne Auslandsvorwahl
  • email-Adresse, incl. erkennen von einfachen Spamblockern wie z.B. AT oder DOT

Dabei auch genügend Gegenbeispiele erfinden, die nicht erkannt werden sollen!

GdI_Beispiel-Klausur_2015-12-08_Lösungen, Aufgabe 4c, online: https://regex101.com/r/zC5mC8/1

regex und Automaten

regulären Ausdruck als endlichen Automaten (NFA oder DFA darstellen

Automat als regulären Ausdruck darstellen

Durcharbeiten: fa_2015-12-01.pdf; Klausurniveau: ca. 3 Knoten, z.B. letzter Graph

Aufpassen z.B.

  • Anfangs- und Endzustand erkennen
  • wird Epsilon erkannt?

GdI_Beispiel-Klausur_2015-12-08_Lösungen, Aufgabe 4a und 4b

Komplexität

https://de.wikipedia.org/wiki/Landau-Symbole#Beispiele_und_Notation

Erklären können und einfache Beispiele nennen für O(n), O(n log(n)), O(n^2), O(2^n), O(n!), EXP, NP

XML

erkennen und erklären können der folgenden Begriffe: wellformed, Element, Attribut

Syntax auf wellformed überpüfen können

UML

Einen normalsprachlich dargestellten Sachverhalt in UML-Notation modellieren können

die folgenden Konstrukte aus einem UML-Klassendiagramm kennen, erklären und anwenden können:

  • Aggregation
  • Komposition
  • Assoziation, gerichtete Assoziation
  • mehrgliedrige Assoziation
  • Subklasse/ Vererbung
  • instanceOf

Darauf achten: Wir arbeiten hauptsächlich mit Klassen, nur exemplarisch mit Instanzen. Notfalls muss man also aus Eigennamen den Typ erschließen, z.b. "Peter liebt Bier" auf "Person liebt Rauschmittel".

Quelle z.B. Bernd Oestereich: UML 2.1

UML-Modelle in der angegebenen Literatur verstehen, im Netz nach Bildern zu "UML Beispiele" suchen

GdI_Beispiel-Klausur_2015-12-08_Lösungen, Aufgabe 8

GdI_Beispiel-Klausur_2015-12-08_Lösungen
GdI_Beispiel-Klausur_2015-12-08_Lösungen.pdf