Vorgehen zur Erstellung eines Vortrags plus Hausarbeit

Auf Wunsch einiger Studierenden hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man sich innerhab eines Semesters eine erste Wissenschaftliche Hausarbeit erarbeiten kann.

Hier gewählter Texttyp: Wissenschaftlicher Abstract, ergänzt durch eine eigene Diskussion einer Fragestellung: siehe Texttyp "Abstract plus Diskussion"

Weiterführende Literatur:

Vertiefende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Inhalt

Text verstehen

  • Text gründlich lesen
    • Papier-Kopie herstellen ( bei kleinen Auszügen aus Büchern ist das für die wissenschaftliche Arbeit erlaubt)
    • unterstreichen, Rand-Annotationen etc ...
    • Methode: SQ3R (google hilft)
  • die im Text enthaltenen Fachbegriffe als Mindmap oder gar als einfachen Thesaurus (BT, RT etc.) organisieren
  • alle Abbildungen, die im Text enthalten sind, erklären können!
  • Feststellen: Was habe ich verstanden, was muss ich weiter klären?
    • ggf. Grundlagen, Definitionen etc. in vorangehenden Kapiteln nachlesen
    • die wichtigsten Begriffe bei Wikipedia nachschlagen
    • ggf. auch mit Blick in die Literatur, die im Text zitiert wird?

unerlässlich: eigene Fragestellung herausarbeiten!

auf die Fragestellung bezogene Literaturrecherche

  • Bewertungsmaßstab für "top oder flop": Bringt mir die Literatur etwas für meine Fragestellung?
  • ggf. mit Citavi arbeiten?
  • Einführung der Bibliothek in die Literaturrecherche

Abbildungen und Visualisierungen herstellen, z.B. Tabellen, Daten-Visualsierungen | Baum-, Netzdarstellungen | Schaubilder | ggf. assoziative Bilder

Ergebnis: Kurzreferat schriftlich und als Präsentation

  • ca. 500 Worte, plus Literatur
  • Präsentation 20 Minuten, 7 inhaltliche Slides + Metadaten

Zwischenstand diskutieren

Grundsätzlich stellt sich die Frage, in welcher Reihenfolge der Vortrag und die schriftliche Hausarbeit zusammenhängen. Grundsätzlich sind hier zwei Modelle denkbar:

Modell 1: Vortrag bereitet Text vor

Der Vortrag geht der Hausarbeit voran. Er präsentiert "work in progress" und holt Feedback ein.

Ziel ist es, die Form und Inhalt einer ausführlichere Schriftform vorausschauend zu verbessern.

Dieses Modell bietet sich z.B. für wissenschaftliche Arbeitstagungen oder Problemlösungsworkshops an.

Modell 2: Vortrag fasst Text zusammen

Der Vortrag kommuniziert die wesentlichen Strukturen und Inhalte eines fertigen Textes als "executive summary".

Ziel ist es, den Hörer zu weiterer Lektüre anzuregen.

Dieses Modell bietet sich für z.B. wissenschaftliche Kongresse oder Projektberichte an.

Wir schlagen Modell 1 vor. Ziele der Präsentation:

  • Meilenstein des eigenen Lernprozesses: das eigenes Verständnis auf den Punkt bringen
  • Lehren: den anderen Seminarteilnehmern die Grundlagen des eigenen Themas erläutern
  • wertvollstes Ergebnis: bearbeitbare Fragestellungen
    • einfache Fragen sofort klären
    • komplexe und offene Fragen erkennen
    • die eigene Fragestellung voranbringen oder entwickeln

Schreiben der Hausarbeit

Bruttoumfang = Nettoumfang + Titel + Glossar + Literaturverzeichnis

empfohlene Schreib-Reihenfolge der Kapitel:

  • Einleitung skizzieren
  • zielgerichtet recherchieren, Literaturverzeichnis mit Citavi oder Zotero etc. anlegen
  • eigene Fragestellung mit Bezug auf Literatur diskutieren
  • Abstract der relevanten Literatur herstellen
  • Fazit
  • Einleitung ausarbeiten, ggf. neu schreiben