Bachelor-Seminar (WIF640): Wissensorganisation

Zentrales Lehrbuch:

Anmelden:

Dabei sein:

  • Vorbesprechung:
    • Wann: Mo, 13.Oktober, 9:40-13:20 Uhr
    • Wo: TI 103
  • Vorträge:
    • KW 49 = 01.12.2014
    • KW 50
    • KW 51
    • KW 52 = 22.12.2014
    • KW 3 = 12.01.2015
    • KW 4 = 19.01.2015

Die vorliegende Veranstaltung versteht sich auch als Vorbereitung für das Schreiben einer Bachelorarbeit: Die Studierenden erhalten in diesem Seminar am Beispiel des Themas Wissensrepräsentation eine Einführung in das methodische, fachspezifisch-wissenschaftliche Schreiben.

Grundlagenwissen

Das Buch "Wissensrepräsentation" von Wolfgang und Mechtild Stock (2008) hat einen einführenden ("propädeutischen") ersten Teil (S. 1-103), an den sich eine Reihe von Detailfragen anschließt.

Da die Detailfragen nicht ohne ein Grundverständnis der ersen 100 Seiten verständlich sind, nutzen wir diesen Buchaufbau dazu, den ersten Teil als gemeinsame Lektüre für alle Teilnehmer vorzusehen: Wir haben damit ein genau definiertes gemeinsames Verständnis zu unseren einzelnen Themen.

Teil 1: Propädeutik der Wissensrepräsentation

  • 1 Geschichte der Wissensrepräsentation 1
  • 2 Grundbegriffe der Wissensrepräsentation 20
  • 3 Begriffe und ihre Definitionen 51
  • 4 Begriffsordnungen 68
  • 5 Informationshermeneutik 90

Ein wesentlicher Teil unserer Veranstaltung besteht darin, ein Thema zu "referieren"; auch zum Thema "referieren" gibt es bei Stock ein Kapitel, das uns als Grundlagenkapitel dient:

  • 21 Abstracts 380

Wichtige Themen aus dem Propädeutik-Kapitel, die im Referat in allen weiterführenden Kapiteln immer wieder diskutiert werden müssen, sind z.B.:

  • Wort vs. Begriff (aus Kap 3)
  • Begriffsordnungen (aus Kap 4)
    • keine Hierarchie, einfache Hierarchie, Poly-Hierarchie, Graph
    • Präkoordination, Postkoordination
    • etc.
  • Erstellung oder Nutzung durch Laien / Profis im Thema / in der Dokumentation
  • u.V.m.

In den folgenden Kapiteln 6-22 werden Detailthemen behandelt, die immer wieder auf den ersten Teil zurückbezogen werden können und müssen. Bei der Darstellung dieser Detailthemen in einem Referat sind häufige und detaillierte Bezüge auf den Grundlagenteil unerlässlich.

Einzelne Themen

Themen für Referate + Ausarbeitung: Kapitel 6-22 (insgesamt 17 Stück) aus Stock & Stock, "Wissensrepräsentation", Oldenbourg 2008

Vortrag in der Reihenfolge ihrer Nummerierung; Verteilung der Themen durch Moodle

Metadaten

  • 6 Bibliographische Metadaten 105
  • 7 Faktographische Metadaten 128
  • 8 Nicht-thematische Informationsfilter 141

Folksonomies

  • 9 Kollaborative Inhaltserschließung 153
  • 10 Bearbeitung von Tags 166

Wissensordnungen

  • 11 Nomenklatur 176
  • 12 Klassifikation 192
  • 13 Thesaurus 228
  • 14 Ontologie 255
  • 15 Facettierte Wissensordnungen 273
  • 16 Crosswalks zwischen Wissensordnungen 290

Textsprachliche Methoden der Wissensorganisation

  • 17 Textwortmethode 311
  • 18 Zitationsindexierung 323

Indexierung

  • 19 Intellektuelles Indexieren 342
  • 20 Automatisches Indexieren 365

Informationsverdichtung

  • 21 Abstracts 380
  • 22 Automatische Informationsextraktion 398