MaW 2023
Contents
MaW 2023#
keine Veranstaltung Mo 2023-03-20 wegen Berufungskommission
Beginn: Mo 2023-03-27, 10:30 – 14:20 Uhr, PRÄSENZ, J1 09
Moodle:
Methodik angewandter Wissenschaften (IM100, MaW) (Busse) SS 2023
Einschreibeschlüssel: Wissenschaft
Blöcke 1-5#
Blöcke 1-5:
Je 2 Wochen ein Thema
jeder Block endet mit einer Ergebnisssicherung in Form einer Freeplane-Mindmap
Auch wenn im Folgenden von LN die Rede ist: Es gibt keinen LN. Aber ich empfehle dringend so zu tun, als ob es einen LN gäbe.
Block 1: Wiss. Arbeiten#
Beginn 2022-03-29, und zwar **in PRÄSENZ **
Vorlesung 10:30 Uhr, Raum J1.09
nach der Mittagspause weiter Unterricht bis Ende der Übung
Texte
Uni Osnabrück: [Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Exposé?](https://www.uni-osnabrueck.de/fileadmin/documents/public/4_forschung/4.3_nachwuchsfoerderung/zepros/Wie_schreibe_ich_ein_wissenschaftliches_Expose_09022020_01.pdf :cite:`universitätOsnabrückDezernat7WieSchreibeIch2020`
Kornmeier, Martin: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht, für Bachelor, Master und Dissertation. Bern, UTB 2021 Permalink :cite:`kornmeierWissenschaftlichSchreibenLeicht2021`
Kap 3
7.2.3.
Uns interessiert an diesem Tag :
A. Die Problemstellung
B. Die Zielsetzung
C. Der Stand der Forschung
E. Die Vorgehensweise und Methoden
Arbeitsweise: Gruppenpuzzle.
Runde 1: gemischte Gruppen a 4 Personen
Jeder erstellt in einer elektronischen Freeplan-Mindmap (ersatzweise einer Mindmap auf Papier) eine Übersicht von Kap. 3.2 Abschnitt A, B, C und E aus “Osnabrück”
Diskussion und Konsens (oder Dissens), was genau gemeint ist
Runde 2: 4 Experten-Gruppen variabler Größe, je eine zu A, B, C und E
Konsensfindung zu den Inhalten
Runde 3: zurück in die unrsprünglichen gemischten Gruppen a 4 Personen
jeder Experte berichtet den anderen aus seiner Expertengruppe
Konsolidierung der Mindmaps
Ergebnissicherung: Eine kleine MM zum inhaltlichen Aufwärmen und zum Kennenlernen von Freemind: die wichtigsten Inhalte von Osnabrück “3.1 Aufbau eines Exposés”
Block 2: Design Science#
Texte
Hevner 2007: Design Science in Information Systems Research :cite:`hevnerDesignScienceInformation2004`
auch als Mindmap: Hevner2004-2017-04-24.mm
vom Brocke et al 2020: Introduction to Design Science Research :cite:`vombrockeIntroductionDesignScience2020`
auch als Mindmap: maw_Brocke_Hevner_Maedche_2020.mm
Textarbeit:
Hevner vorgelesen plus Bearbeitungshinweise: http://jbusse.de/Hevner-fp6-fp13/Text%20Hevner%20plus%20Audio.html
Ergebnissicherung (Teil des LN): Mindmap zu Hevner fp6-fp13
gerne Originaltext in EN, aber auch kurze Zusammenfassungen in DE
mm: https://moodle.haw-landshut.de/mod/assign/view.php?id=344896
pdf: https://moodle.haw-landshut.de/mod/assign/view.php?id=349785
Block 3: Hevner + Osnabrück#
Theorie:
insbesondere auch empirische Eval-Methoden
integriere Hevner 2007 fp6-fp13 in und Osnabrück: Was gehört wo hin?
Gruppenarbeit / Zoom Breakout:
Erstelle kollaborativ eine “Spezifikation”, wie wir Hevner 2004 fp6 mit Osnabrück zusammenbringen
Ergebnissicherung (Teil des LN): Erweiterung der Mindmap zu Osnabrück (aus Block 1) durch Hevner
Block 4#
Input JB:
in Kleingruppen:
Hevner + Osnabrück mit der eigenen Fragestellung durchdeklinieren
Ergebnissicherung (Teil des LN): Skizze des eigenen Expose als Mindmap
Block 5: Was ist, was kann, was will Evaluation in den Design Sciences?#
Wdh. Hevner, Abb.2: Relevance-, Build-Evaluate-, Rigor-Cycle
Into JB in zwei neue Texte, siehe maw-eval
Diskussion in Kleingruppen:
Welche Eval-Möglichkeiten gibt es zu unseren Fragestellungen?
Aufgabe bis kommende Woche:
Alle wesentlichen Begriffe in Zusammenhang mit Figure 3: Evaluation Activities within the DSR Process in einer Mindmap festlegen
Ergebnissicherung (Teil des LN) auf Moodle
Block 6: Feedback zum Exposé#
DIGITAL: individuelle Feedback-Gespräche.
Ich will vermeiden, im Feedback Dinge erklären zu müssen, die man sich im Laufe der Veranstaltung aus den Texten hätte erarbeiten sollen. Also:
Alle Beratung, Feedback etc. in Block 1-5 habe ich gerne und ohne Vorbedingung gegeben.
Weiteres qualifiziertes Feedback im Block 6 ist allerdings daran geknüpft, dass alle Ergebnissicherungen aus Block 1-5 hochgeladen sind: Zeigen Sie mir, dass Sie die Grundlagen verstanden haben!
Zielpunkt: Das Expose als Ergebnissicherung von Block 6:
1.5 bis 2k Wörter (ohne Bibliographie)