Lernjournal GdW

Ausgangsproblem: Manche Studienanfänger wollen erst noch "entschult" werden und insbesondere das eigenständige Lernen noch besser lernen. Für sie ist es in Ordnung und hilfreich, dass man sie dabei regelmäßig stupst - mit zugegebenermaßen (noch) schulischen Methoden.

Lösungsansatz: Die Studierenden der Erstsemester-Veranstaltung GdW sollen in Form eines kleinen "Zuckeli" extrinsisch motiviert werden,

  • sich dem Fach GdW auch zuhause zu widmen
  • Wissen nicht nur für die Klausur kurzfristig nachzuarbeiten, sondern Lernergebnisse während des gesamten Semesters regelmäßig und "just in in time" aufs Papier zu bringen
  • (freiwillig) in die Übung zu kommen, weil es hier wertvolles Feedback gibt

Probates Mittel: Ein Lernjournal, anhand dessen man sich selbst beobachten kann, nicht nur was, sondern vor allem auch *wie* gelernt wird. Das nennt man Metakognition: Lernen lernen, indem man es regelmäßig reflektiert

Bewertungskriterien

  • Vollständigkeit (und damit auch Rechtzeitigkeit)
  • Qualität der Lösung
  • Dokumentation von E-Learning-Ergebnissen (Moodle-MC,  Anki), Reflexionsanteil:  diese Aufgabe bin ich so angegangen,  so ging es mir dabei, das habe ich über mich gelernt,  das ist meine Stärke / so könnte ich das in Zukunft verbessern

Klausurmodalitäten

  • JB gibt während des Semesters in den Übungen Feedback; die Übungen sind insbesondere auch dazu da, das eigene Lernen zu reflektieren und zu spiegeln, und das Lernjournal in einen guten Zustand zu bringen.
  • Rechtssicherheit: Das Lernjournal mit Eigenständigkeit unterschrieben (a) als (durchsuchbares, nicht kopiergeschützes) pdf auf Moodle hochladen. (b) rechtzeitig identisch ausgedruckt und unterschrieben bei JB abgeben.
  • Abgabetermin: Weil es ja ein Lernjournal ist, das während des Semesters angefertigt wird (statt einer Klausurzusammenfassung, die oft recht kurzfristig entsteht), muss es bis vor Weihnachten abgegeben sein.
  • Damit die Klausur bestanden ist, müssen 50% der Klausur-Punkte ohne Lernjournal erreicht werden. Dann aber kann das Lernjournal zur Notenverbesserung um eine Notenstufe (z.B. 3.7 -> 3.3) beitragen.

Thesaurus KW43

Textgrundlage:

  • "Im Gegensatz zu einem linguistischen Thesaurus besteht ein Dokumentations-Thesaurus aus Begriffen, die in thematischer Beziehung zueinander stehen. Es werden in erster Linie Synonyme, aber auch Ober- und Unterbegriffe verwaltet. Oft werden jedoch keine Antonyme (gegenteilige Begriffe) aufgeführt. Relationen zwischen den einzelnen Begriffen unterstützen die Vergabe von Schlagworten und die Recherche. Notationen wie z.B. unterschiedliche Schreibweisen (Photo/Foto), Synonyme oder Abkürzungen etc. werden einem Begriff durch eine Label-Relation zugeordnet. " (Text JB unter Verwendung von https://de.wikipedia.org/wiki/Thesaurus; Lösungsvorschlag)

Thesaurus aus KW 43 als pdf exportieren und auf Moodle hochladen

Plagiate KW44

Textgrundlage:

  • "Wer die geistige Schöpfung anderer Autoren in Anspruch nimmt, ohne aber den eigentlichen Urheber der Quelle zu benennen, begeht Diebstahl – und damit ein Plagiat. [ ...] übernimmt die Reihenfolge der Argumentation bzw. Gedanken eines anderen Autors, die er lediglich in eigene Worte gießt (= Strukturübernahme)." (Kornmeier 2018, S. 290-291)

Aufgabe

  • Darstellung obigen Ausschnitts (2018-12-05: d.h. der kompletten 2 Seiten, die durch o.A. Text eingeschlossen werden) aus Kornmeier in eigenen Worten als indikatives Abstract
  • Tool: OpenOffice oder MS Word
  • Zitieren Sie Ihre Quellen in geeigneter Weise in OpenOffice oder MS Word unter Verwendung von Zotero oder Citavi.
  • Umfang: 200 Wörter +-10%

Ergebnissicherung: als pdf auf Moodle hochladen

  • OpenOffice: als pdf exportieren
  • MS Word: Adobe Acrobat (kostenpflichtig) oder pdf-Drucker installieren
  • LaTeX: wer in der Lage ist LaTeX zu verwenden, für den ist die pdf-Erzeugung trivial

Fig. 2 KW 46

Fig. 2 ist ja bezüglich des zugehörigen Textes aus Hevner (fp6-fp8) nicht optimal.

Aufgabe: Zeichnen Sie Fig. 2 in einer verbesserten Fassung neu, die die gröbsten Fehler nicht enthält.

Ergebnisssicherung: als pdf (auch gerne ein Handy-Foto einer handschriftlichen Zeichnung) auf Moodle hochladen

Schufa KW 51

Ergebnissicherung als Mindmap; als pdf auf Moodle hochladen