Veranstaltungs-Konzept (Skizze 2018-04 )

Überlegungen zu Inhalten und Makro-Didaktik; wurde im Sept 2018 aktualisiert; hier noch die Originalsammlung

Makro-Didaktik

Ziel WS 2018: Eine gut durchstrukturierte LehrLernveranstaltung für Gruppen

  • keine Lehr-, sondern eine Lernveranstaltung ("Flipped Classroom"): Stoff wird weitestgehend durch 3rd Party-Lernmaterial exponiert ("vorgelesen") und teilweise auch schon im Selbststudium von den Studierenden rezipiert ("gehört") ... in Präsenz dann gemeinsames Lernen in Gruppen
  • gleichzeitiges Lernen: viele einzelne Alleinlerner in geringem Kontakt; Vorlesung; "Menge"
  • gemeinsames Lernen: Menschen mit Kontakt zueinander; gegenseitige Unterstützung, Kritik, Mitziehen; Menschen in Kontakt; "Gruppe"

Methode: SGL-Lernveranstaltung

  • vom Tutor begleitete Präsenz
  • Auftakt-Veranstaltung plus drei Hackathons in ca 4-wöchigem Abstand
  • dazwischen Selbstlernphasen

Aufgabe des Dozenten:

  • Lernen in einer Präsenzgruppe vorstrukturieren, rhythmisieren, synchronisieren, begleiten, Feedback geben
  • Gruppendynamik auch sozial unterstützen; angstfreies, experimentierfreudiges Lernklima schaffen

fachliche Lernziele:

  • anwendungsbezogene "praktische" Kompetenzen bzgl. Data Science
  • fachlicher Fokus: Predictive Analytics
  • in der Lage sein, bei einer Kaggle-Competition teilzunehmen und nicht ganz hinten zu landen

übergeordnete Lernziele:

  • sich die fachlichen Lernziele im Modus eines tutoriell begleiteten selbstgesteuertes Lernen aneignen können
  • Methodenwissen bzgl. Strukturierung neuer Wissensgebiete
  • Selbstkompetenz bzgl. Kompetenzaneignung

Medien

  • Selbstlern-Tutorials, wie sie z.B. unter Semesterablauf aufgelistet sind
  • Plattform: Jupyter lokal, Server
  • TBD prüfen: Kaggle als Plattform?

Setting

  • ein Dozent
  • idealerweise ein studentischer Tutor
  • Lernaufwand: 5 ECTS = 5*30h = 150h Lernaufwand brutto incl. Organistion; netto = 100h

Python oder R?

Eine quasi-religiöse Frage. Wie im Mittelalter auch entscheidet hier der Landesfürst. Setzung: In unserem Kurs arbeiten wir mit Python.

  • Kaggle und Google empfehlen Python. R spielt dort nur noch eine untergeordnete Rolle.
  • Nur Python bietet fortgeschrittene Techniken der Datenintegration und -Vorverarbeitung.
  • Bzgl. Syntax und Logik besteht eine direkte Anschlussfähigkeit an Programmiersprachen in einem (Bindestrich-) Informatikstudium.
  • Python ist erforderlich für Tensorflow, IoT u.V.m.
  • R-Bibliothen sind aus Python heraus ansprechbar. (Viele? alle? TBD: Schnittstellen prüfen, insbes. auch bzgl. Datenmodellen)
  • programmatische Anschlussfähigkeit an Raspberry-Pi, "Internet of Things (IuT)"-Labor u.V.m.

Nachtrag 2018-10-01: Die Entscheidung für Python war goldrichtig: Gespräche mit Praktikern haben ergeben, dass ohne Python parktisch nichts geht.

HAW LA Setting: Lernaufwands-Schätzung

4 SWS = 4*14h = 56 UE a 45min Präsenz, d.h. Anwesenheit wird dringend empfohlen

16 Studierende

100h verteilt auf

  • 42h Präsenz = 56 UE * 3/4h
    • 4UE Vorbesprechung = 3h
      • Erste Semesterwoche, Anfang Oktober
    • 3 * 16UE = 48UE Hackathons
    • über das Semester verteilt: 4 UE individuelles Feedbak, optional, Rückfragen etc. = 3h
    • ggf. unterstützt durch Tutoren
  • 58h Vor- und Nachbereitung
    • fremdstrukturiertes, selbstgesteuertes Lernen (SGL)
    • Tutorials
    • Prüfungsvorbereitung oder Studienarbeit
  • 50h vertiefendes (oder lückenfüllendes) selbstverantwortetes Studium und Studien-Organisation

mögliche Prüfungsformen

  • klassische mündliche Prüfung 15 Minuten
    • wenige Tage nach HKT3
    • 7 min Präsentation des Kernels der Competition im HKT3, dann Diskussion mit den Prüfern
    • geht nur bei bis zu 12 Studierenden, verteilt auf 2 Tage
  • Studienarbeit
    • mindestens 4 Wochen nach dem HKT3
    • gut kommentierter Kaggle-Kernel

lokale Prüfung in Verantwortung des Modulverantwortlichens (Professor)

HAW LA Setting: Hackathons (HKT)

Orga

  • jeweils Fr 16-21, Sa 9-13, 14-17
  • jeweils 12 Zeitstunden = 16 UE

Vorbereitung jeweils 15h Selbstarbeit pro HKT

  • ggf. Zusatzaufwand für Python A2-Niveau für Programmier-Neulinge

HKT1: erster Hackathon

Ende Oktober

Voraussetzung: Python auf Niveau A2

  • skripting

Inhalte

  • Motivationen klären
    • Wofür ist DS gut
    • Kompetenzen
  • erster Gast-Vortrag
    • aus der Wirtschaft: Datensätze sind meistens geheim
    • Forschung: öffentliche Datensätze
  • Technik
    • Laptop einrichten
    • erste Schritte, grundlegende Handhabung
      • Jupyter-Plattform kennenlernen
      • Anaconda
    • Hello World
      • am Bsp. von Titanic oder Google-Tutorial-Datensatz
    • viele Tutoren unterstützen den indiviuellen Start
  • Durcharbeiten des Tutorials: Wie geht das?
    • mit Beamer vormachen
    • "habe nur hinterhegeklickt"
    • hat Vorlesungs-Charakter
  • 30 Glossarbegriffe BASIC erklären
  • jitt (just in time teaching)
    • Fragen auf Zettel aufschreiben
      • in Kiste
      • Tutoren
    • Moodle-gestützt?
      • Moodle-Forum
      • etherpad
    • Q&A-Plattform!
      • piazza.com
      • stackexchange.com
      • Wiki?
  • Hausaufgabe vorbereiten (siehe HKT2)

Ziele

  • technisch und logistisch arbeitsfähig sein
  • SGL-Lernstil kennen- und lieben lernen

HKT2: mittlerer Hackathon

Ende November

größeres Beispiel durcharbeiten

Fr abend

  • Educational Game
    • 100 Glossarbegriffe ADVANCED erklären
    • ggf. als Tabu-Spiel
    • anki-Lernstapel bereitstellen
    • Trinkspiele
    • je eine Frage auf ein A4-Blatt
  • Q&A-Plattform-Fragen
    • alte Fragen klären
    • neue Fragen stellen ... die am nächsten Vormittag besprochen werden
  • Theorie: 8 kleine Vorträge a 10 Minuten ? eher kritisch

Sa

  • 2 Beispiele durcharbeiten
    • kleines Beispiel
      • Kaggle
        • ein ausgewählter guter Kernel
          • aus "getting started"
          • interessant für WiInf
          • aus dem google-Tutorial?
      • Titanic? zu bekannt
      • andere instruktive
        • House Prices
        • Gesundheit
        • Allbus?
        • World Happyness Index
        • Bild-Auswertung
      • Ziel: 100% verstanden
    • ein anderes mittelgoßes Beispiel
      • HKT3-Niveau
      • Ziel: sehen, was man noch alles lernen will
      • Nachbesprechung
      • Resume ziehen
        • lessons learned
        • neue Fragen; offene Fragen wieder auf die Q&A-Plattform

HKT3: letzter Hackathon

Fr 11. - Sa 12. Januar 2019 (Vorlesungsbeginn Mo 7.1.2019)

Advance Organizer

  • Was haben wir gemacht?
  • Wo stehen wir?

Gruppenarbeit nach belieben

  • KEIN Losverfahren
  • "die Guten und die Schlechten"?
  • auch alleine arbeiten ist ok: "Gruppe" = 1-3 Personen

(z.B. Kaggle-) Competition

Semesterablauf: Inhalte und Verzahnung mit Hackathons

(Dieser Absatz: Stand 2018-04-29T2000)

Wiederholung Statistik

  • Literatur en masse, z.B. auch
    • https://mitp.de/IT-WEB/Statistik/Statistics-Done-Wrong-Deutsche-Ausgabe.html
    • https://www.statisticsdonewrong.com/data-analysis.html

Vorbereitung auf HKT1

Vorbereitung auf HKT2

Vorbereitung auf HKT3

misc

Technik