GdI Klausuraufgaben

Dieser Text: eine Sammlung ausgewählter Klausuraufgaben der letzten 2 Jahre, sowie Skizzen zu neuen Aufgaben zum neuen Stoff im WS 2016 (XPath).

FAQ: Wie viele Punkte hat die Klausur? A: bisher war es so (=unverbindliche Zielformulierung ohne Gewähr):

  • Es sind 40 plus ein paar wenige Zusatzpunkte erreichbar.
  • Ziel, nicht immer realisiert: Es sind zu jeder Vorlesungswoche ähnlich viele Punkte erreichbar.
  • Noten: ab 20=4, ab 24=3, ab 32=2, ab 36=1

html5 Tabellen

(Neu 2016, experimentell): Gegeben ist die folgende (triviale, wirklich hässliche) Visitenkarte. Codieren Sie diese Visitenkarte per Hand in html5 (ohne CSS) mit Hilfe einer Tabelle

Max Mustermann Fliederweg 15
34567 Musterstadt

Dezimal-, hex-, oktal-, binär

Ergänzen Sie die folgende Tabelle

Dezimal binär 8-Bit binär 4-Bit oktal hex
42
0001 1010
1110
37
FF

Korrektur 2015: Je 1/4 Punkt pro Feld, also insgesamt 3 Pkte, abrunden: Bis 4 Fehler 2, bis 8 Fehler 1 Pkt.

Rechnen mit Binärzahlen

Repräsentieren Sie für die folgenden arithmetischen Aufgabe die Zahlen nach Bedarf in Zweierkomplement-Codierung mit 8 Bit Länge. Führen Sie dann die Berechnung im Binärsystem durch, und stellen Sie das Ergebnis dieser Rechnung wieder als Dezimalzahl dar.

  • 2 + 3
  • 2 - 3

Korrektur 2015:

  • (1) Umrechnung in binär ist korrekt; keine Subtraktion, sondern Addition des Zweierkomplements
  • (1) 8-Bit-Rechnung richtig, Übertrag korrekt gehandhabt
  • (1) Ergebnis korrekt als Dezimalzahl dargestellt

Boolsche Logik

siehe Sitzung 2016-11-07, dort der Lit.-Verweis auf CN2015: Kapitel 2 "Mengen" (S. 41-76), Klausur: Aufgabe 2.15 locker und fließend rechnen können.

KV-Diagramme

a) Tragen Sie den folgenden Ausdruck in das leere KV-Diagramm ein (nur eintragen, nichts einkreisen, nichts ablesen): AB¬C ∨ A¬B¬C¬D ∨ A¬B¬CD ∨ ¬B¬D ∨ ¬ABC
b) Lesen Sie aus dem vorgegebenen ausgefüllten KV-Diagramm das Ergebnis ab. Kreisen Sie diejenigen Gruppen, die Sie für das Ablesen verwenden, deutlich ein. (Lösung:)
c) Vereinfachen Sie den folgenden Ausdruck durch Rechnen mit der Boolschen Algebra: ¬( ¬A¬B) v (A¬B) v ¬A

utf8, zeichensatz, Codierung etc.: Wissensfragen zu den Begriffen der Sitzung 2016-10-31, vorwiegend im MC-Teil

Huffman-Codierung

(a) In einem Text wurde untenstehende Auftretenswahrscheinlichkeit für die darin enthaltenen Zeichen ermittelt. Konstruieren Sie als Basis einer Huffman-Codierung den zugehörigen Baum (nur den Baum, inclusive aufsummierten Knotenwerten, ohne Kantenlabels):

Automat nach regex und umgekehrt

Wurde ausführlich in den Übungen gemacht; vgl. Beispiel-Klausur.

regex

Aufgabe WS 2015:

  • a) Stellen Sie den folgenden regulären Ausdruck als (deterministischen oder indeterministischen) endlichen Automaten dar:
    • a*(bc)+
    • (a|b)+c
  • b) Stellen Sie den folgenden Automaten als regulären Ausdruck dar:
  • c) Erstellen Sie einen möglichst einfachen regulären Ausdruck, der eine Festnetz-Telefonnummer im Inland erkennt, die einem Doppelpunkt : folgt und vor einem Strichpunkt ; endet. In der TelNr darf jedoch höchstens einmal ein Trennzeichen wie z.B. / oder - vorkommen. Leerzeichen spielen keine Rolle.
    • Folgende Telefonnummern sollten z.B. erkannt werden:
      • Tel: 0871 / 1234567; Notfall: 110; Rosi: 32 16 8;
    • Folgende Daten sollten nicht erkannt werden:
      • Agent: 007; TeileNr: 0871 - 123 - 45 67; WTC: 9/11;
    • Lösung:
      • OiggMCBcZCsgW1wtXC9dIFxkKyApIHwgKCBbMS05XSBcZCsgKTs=
  • d) (Zusatzpunkte, schwieriger): Lösen Sie die Aufgabe mit Hilfe von Klammern (= capturing groups) so, dass man Vorwahl (beginnt mit einer 0, steht vor dem Trennzeichen) und Durchwahl unterscheiden kann.
    • sehr gute Lösung:
      • OiggICgwPykgIChbMS05XSBcZCspICBbIFwvIFwtIF0gKT8gKCBbMS05XSBcZCsgKSA7IA==

Aufgabe SS 2015

  • c) Konstruieren Sie einen möglichst einfachen regulären Ausdruck, der eine von Leerzeichen umgebene Emailadresse erkennt. In einer Emailadresse seien nur Buchstaben, Ziffern sowie die vier Sonderzeichen - _ . @ erlaubt.
    • Hier einige Beispiel, die als Emailadresse erkannt werden sollen:
      • hans_maier@gmx.de kurt-schulze@inf.fh-koeln.de helpdesk33@issmehrwurst.info
    • Die folgenden Beispiele sollen NICHT als Emailadresse erkannt werden:
      • maier.de maier@de maier@inf@fh-koeln.de
    • Lösung:
      • XHMgW1x3Ky1dKyBAICggW1x3Ky1dKyBcLiApKyBcdys=

Komplexität

siehe Sitzung 2016-12-05, "komplett verstehen: ... "

XPath

Abbildung http://phobos103.inf.uni-konstanz.de/xml15/gfx/xpath_axes.png an einer Beispiel-XML-Datei erklären können;

Beispiel für eine Klausuraufgabe bzgl. XPath: sehr ähnlich wie https://de.wikipedia.org/wiki/XPath#Beispiel

viele Beispiele mit interaktiver Lösungskontrolle gibt es unter http://learn.onion.net/9075. Gutes Klausurniveau wäre z.B.:

Aufgabe Lösung JB, Base64 codiert
Attributselektion L2RvY3VtZW50L0BuYW1lDQo=
bedingte Attributselektion L2RvY3VtZW50L2xpbmtMaXN0W0BuYW1lPSdBJ10vZG9jdW1lbnQNCg==
Filterung nach Attributwert Ly9qb2JbQHByaW9yaXR5PSdjcml0aWNhbCcgb3IgQHByaW9yaXR5PSdoaWdoJ10=
Anzahl limitieren Ly9wZXJzb25bcG9zaXRpb24oKSA8PSAzXQ==
Folgende Geschwister selektieren Zm9sbG93aW5nLXNpYmxpbmc6OnByb2R1Y3Q=